Hans Henny Jahnn Zitate

Hans Henny Jahnn war ein deutscher Schriftsteller und politischer Publizist. Im musikalischen Fach arbeitete er als Orgelbauer, Orgelreformer und Musikverleger. Während seines Exils auf der dänischen Insel Bornholm betätigte er sich auch als Landwirt und Pferdezüchter.

Jahnn war vor allem wegen seiner drastisch grenzüberschreitenden literarischen Darstellungen von Sexualität und Gewalt stark umstritten. Mit seinem literarischen Werk zählt er laut der Sozialgeschichte der deutschen Literatur zu den „großen produktiven Außenseitern des [20.] Jahrhunderts“. Er verstand sich als „Antimilitarist“, wandte sich gegen jede „Doktrin“ einschließlich „Rassenhass und Todesstrafe“ und lehnte Gewalt, auch gegen Tiere, ab.



Wikipedia  

✵ 17. Dezember 1894 – 29. November 1959
Hans Henny Jahnn: 7   Zitate 1   Gefällt mir

Hans Henny Jahnn Berühmte Zitate

„Seiner Geburt entsinnt sich niemand, und deshalb ist niemand geboren worden, außer in den Erzählungen der Eltern und Tanten, die sich bemüßigt fühlen, davon zu berichten.“

Die Niederschrift des Gustav Anias Horn nachdem er neunundvierzig Jahre alt geworden war, Band 2, Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1959, S. 16.

„Das Wort ist viel schwerer als die Sünde selbst; alles was wir Menschen tun, ist leichter als der Begriff oder die Beschreibung davon.“

Die Niederschrift des Gustav Anias Horn nachdem er neunundvierzig Jahre alt geworden war, Band 2, Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1959, S. 733.

„Die Schöpfung hat nicht mit dem Menschen gerechnet. Er ist überraschend gekommen, man weiß nicht, woher, ehe sie ihre Vorkehrungen treffen konnte. Seine Schlauheit war und ist größer als ihre Weisheit.“

Die Niederschrift des Gustav Anias Horn nachdem er neunundvierzig Jahre alt geworden war, Band 1, Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1959, S. 573.

„Heimat ist kein politisches oder geographisches Gebilde; sie ist kein Wohnplatz und kein Acker, der Brot gibt. Heimat ist der Ort der Toten, die man als Lebende kannte.“

Quelle: Die Niederschrift des Gustav Anias Horn nachdem er neunundvierzig Jahre alt geworden war, Band 2, Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1959, S. 119.

„Jeder ist bestechlich, nur die Höhe der Summe, die aufgewendet werden muß, zeigt die Karakterstärke an.“

Die Niederschrift des Gustav Anias Horn nachdem er neunundvierzig Jahre alt geworden war, Band 2, Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1959, S. 20.

„Es ist zuviel in die Gehirnzellen hineingestopft worden. Krieg, Gott und Teufel, all diese technischen Dinge, Bücher und Zeitungen, Zivilisation, Sorgen ums tägliche Brot, Bank- und Wechselwesen; das alles hat Folgen, die wir nicht übersehen können.“

Die Niederschrift des Gustav Anias Horn nachdem er neunundvierzig Jahre alt geworden war, Band 1, Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1959, S. 453.

„Ich führe mich auf wie einer, der nur halb geboren wurde.“

Die Niederschrift des Gustav Anias Horn nachdem er neunundvierzig Jahre alt geworden war, Band 1, Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1959, S. 67.

Ähnliche Autoren

Lion Feuchtwanger Foto
Lion Feuchtwanger 8
deutscher Schriftsteller
Gerhart Hauptmann Foto
Gerhart Hauptmann 19
Schriftsteller des deutschen Naturalismus
Curt Goetz Foto
Curt Goetz 7
deutsch-schweizerischer Schriftsteller und Schauspieler
Christian Morgenstern Foto
Christian Morgenstern 56
deutscher Dichter und Schriftsteller
Heinrich Böll Foto
Heinrich Böll 22
deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger
Erich Kästner Foto
Erich Kästner 33
deutscher Schriftsteller
Ernst Jünger Foto
Ernst Jünger 542
deutscher Schriftsteller und Publizist
Michael Ende Foto
Michael Ende 37
deutscher Schriftsteller
Erich Maria Remarque Foto
Erich Maria Remarque 49
deutscher Autor
Knut Hamsun Foto
Knut Hamsun 15
Norwegischer Schriftsteller