

„Kindern erzählt man Geschichten zum Einschlafen - Erwachsenen, damit sie aufwachen.“
— Jorge Bucay argentinischer Psychotherapeut und Autor 1949
Déjame que te cuente
Dietrich Bonhoeffer. Worte für jeden Tag
„Kindern erzählt man Geschichten zum Einschlafen - Erwachsenen, damit sie aufwachen.“
— Jorge Bucay argentinischer Psychotherapeut und Autor 1949
Déjame que te cuente
„Wenn die Götter uns strafen wollen, erhören sie unsere Gebete.“
— Oscar Wilde, Ein idealer Gatte
Ein idealer Gatte, 2. Akt / Sir Robert Chiltern
Original engl.: "When the gods wish to punish us they answer our prayers."
Ein idealer Gatte - An Ideal Husband
— Dietrich Bonhoeffer deutscher evangelisch-lutherischer Theologe 1906 - 1945
Von guten Mächten wunderbar geborgen: Mit Aquarellen von Andreas Felger
„Der Albtraum fängt erst beim Aufwachen an.“
— André Franquin belgischer Zeichner und Autor 1924 - 1997
André Franquin: "Schwarze Gedanken", dt. Neuauflage, Carlsen 2005, S.49
„Im Gebete sollen wir nicht mit Gott, Gott soll mit uns kämpfen.“
— Walter Flex deutscher Dichter 1887 - 1917
Der Wanderer zwischen beiden Welten
"Der Wanderer zwischen beiden Welten" (1916)
https://www.sueddeutsche.de/panorama/coronavirus-religion-glaube-berlin-1.4851209
— Wolfgang Huber deutscher evangelischer Theologe und Altbischof 1942
Interview im "FOCUS" vom 22. November 2004, veröffentlicht bei EKD.de http://www.ekd.de/aktuell/041122_huber_islam_focusinterview.html
— Walter Flex deutscher Dichter 1887 - 1917
Der Wanderer zwischen beiden Welten
"Der Wanderer zwischen beiden Welten" (1916)
— Ursula Lehr deutsche Psychologin und Politikerin, MdB, Ministerin 1930
Quelle: Der Spiegel, 22. Mai 1989 spiegel.de http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13507096.html
— Honoré Gabriel de Mirabeau französischer Politiker, Physiokrat, Schriftsteller und Publizist 1749 - 1791
„Donnerkeil“ des Mirabeau nach Heinrich von Kleist: Ueber die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden, de.wikisource https://de.wikisource.org/wiki/Ueber_die_allm%C3%A4hliche_Verfertigung_der_Gedanken_beim_Reden
Original: « Oui, Monsieur, nous avons entendu les intentions qu’on a suggérées au Roy ; et vous qui ne sauriez être son organe auprès des États-Généraux, vous qui n’avez ici ni place ni voix, ni droit de parler, vous n’êtes pas fait pour nous rappeler son discours. Cependant, pour éviter toute équivoque et tout délai, je déclare que si l'on vous a chargé de nous faire sortir d'ici, vous devez demander des ordres pour employer la force ; car nous ne quitterons nos places que par la puissance des baïonnettes. » - zum königlichen Zeremonienmeister Henri-Évrard de Dreux-Brézé. Séance royale du 23 juin 1789, dans la salle des Menus-Plaisirs de Versailles. Orateurs de la Révolution française, I, Mirabeau, éd. Gallimard, coll. Bibliothèque de la Pléïade, 1989, discours « Réponse à Dreux-Brézé », p. 644
— Anne Frank Opfer des Holocaust und Tagebuch-Autorin 1929 - 1945
Tagebucheintrag, 6. Juli 1944. Zitat entnommen der Ausgabe des Lambert Schneider Verlags, Hamburg, 1958, S. 275. Übersetzer: Anneliese Schütz
„Man muß Gott nicht versuchen, aber auch die Menschen nicht.“
— Johann Peter Hebel deutscher Dichter, evangelischer Theologe und Pädagoge 1760 - 1826
Der Barbierjunge von Segringen
„Das Gebet ist keine Maschine. Es ist keine Magie. Es ist kein Rat, der Gott gegeben würde.“
— Clive Staples Lewis irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898 - 1963