„Anfangen ist einfach, Durchhalten mühsam, Vollenden eine Kunst.“

Quelle: Später beginnt heute - Gedankensprünge in kurzen Sätzen. BoD, 2017.

Letzte Aktualisierung 30. März 2025. Geschichte
Themen
anfang , kunst , einfach
Walter Jakoby Foto
Walter Jakoby 8
deutscher Automatisierungstechniker 1958

Ähnliche Zitate

Jacob Burckhardt Foto

„Zu Alberti verhielt sich Leonardo da Vinci wie zum Anfänger der Vollender.“

Jacob Burckhardt (1818–1897) Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt auf Kunstgeschichtlichem

Die Kunst der Renaissance in Italien

Stefan M. Gergely Foto

„Despoten lieben einfache Lösungen,
weil ihnen Kompromisse zu mühsam sind.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 180

David Hilbert Foto
Oscar Wilde Foto

„Das Ziel der Kunst ist es, einfach eine Stimmung zu erzeugen.“

Oscar Wilde (1854–1900) irischer Schriftsteller

Der Kritiker als Künstler, Szene 2 / Gilbert
Original engl.: "The aim of art is simply to create a mood."
Der Kritiker als Künstler - The Critic As Artist

Johannes Scherr Foto

„Aller Anfang ist schwer, ja wohl; aber das rechtzeitige Aufhören ist eine noch schwierigere Kunst.“

Johannes Scherr (1817–1886) deutscher Kulturhistoriker und Autor

Beaumarchais, 8. In: Studien, Erster Band, Verlag von Otto Wigand, Leipzig 1865, S. 337,

Miuccia Prada Foto

„Ich hasse die Idee, Kunst zu machen, um Taschen zu verkaufen. Es geht nicht darum, damit Taschen zu verkaufen. Kunst ist einfach nur schön.“

Miuccia Prada (1948) italienische Modeschöpferin, Inhaberin des Modeunternehmens Prada

über den Konsumenten-Kult der Prada-Taschen, Stuttgarter Zeitung Nr. 161/2008 vom 12. Juli 2008, S. 20

Miguel de Cervantes Foto
Martin Luther King Foto
Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Wir müssen einsehen lernen, daß wir dasjenige, was wir im Einfachsten geschaut und erkannt, im Zusammengesetzten supponiren und glauben müssen: denn das Einfache verbirgt sich im Mannigfaltigen, und da ists, wo bei mir der Glaube eintritt, der nicht der Anfang, sondern das Ende alles Wissens ist.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

an Sulpiz Boisserée, 25. Februar 1832. Goethes Werke: Vollstandige Ausgabe letzter Hand, Band 55, Seite 89. (Das Zitat findet sich oft umformuliert: "Der Glaube ist nicht der Anfang, sondern das Ende alles Wissens". Es steht im Zusammenhang einer Diskussion der Farbenlehre.)
Selbstzeugnisse, Briefe und Gespräche

Anastasius Grün Foto

„Ein Anfang ist kein Meisterstück, // Doch guter Anfang halbes Glück.“

Anastasius Grün (1806–1876) österreichischer Dichter und Politiker

In der Veranda, Bilder und Gestalten, Gute Lehren. In: Anastasius Grün's gesammelte Werke, Zweiter Band, Hrsg. Ludwig August Frankl, G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1877, S. 254;

Ähnliche Themen