
„Auf die Gier folgt oft der Ekel.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 215
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 217
„Auf die Gier folgt oft der Ekel.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 215
„Ein Mensch trifft sein Schicksal oft auf der Straße, die er genommen hat, um es zu vermeiden.“
„Oft trifft man wen, der Bilder malt, // viel selt'ner wen, der sie bezahlt.“
Musik ist angenehm zu hören, S. 867
Spricker - Aphorismen und Reime
„So bringt ein Zufall Amor oft Gelingen: // Den trifft sein Pfeil, den fängt er sich mit Schlingen.“
[WHB] - 3. Aufzug, 1. Szene
„Bescheidenheit ist der Anfang aller Vernunft.“
Einfälle und Schlagsätze. In: Gesammelte Werke in 10 Bänden, Band 5: Kalendergeschichten, Gedichte und Aphorismen. 3. Auflage. Stuttgart: Cotta, 1897. S. 345.
„Bescheidenheit ist der Anfang aller Vernunft.“
Einfälle und Schlagsätze
„Denn die Bescheidenheit ist eine Art des Ehrgeizes.“
Ethik, Buch III, "Über den Ursprung und die Natur der Affekte", Lehrsatz 48
Original lat.: "Nam modestia species est ambitionis."
Ethik, Buch III, Über den Ursprung und die Natur der Affekte
„Falsche Bescheidenheit ist die schicklichste aller Lügen.“
frz. «La fausse modestie est le plus décent de tous les mensonges.»
Aus Maximes et Pensées, Caractères et Anecdotes (dt. Maximen und Gedanken), Der Weg des Lebens
„Es giebt eine Bescheidenheit, die nur der Mantel des Hochmuths ist.“
Vom Amboß, 2. Auflage, Verlag von Emil Strauß, Bonn 1890, S. 72 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image:Vom_Amboss.djvu&page=77
„Sobald man sich seiner Bescheidenheit bewusst ist, verliert man sie.“
Gedanken