„Wenn Mächtige dem Volk ein schlechtes Gewissen einreden,
dann lenken sie nur von eigenen Machtspielen ab.“

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 179

Letzte Aktualisierung 10. Februar 2024. Geschichte
Themen
gewissen , eigen , mächtig , volk
Stefan M. Gergely Foto
Stefan M. Gergely 541
österreichischer Journalist und Sachbuchautor 1950

Ähnliche Zitate

Elazar Benyoëtz Foto

„Das Gute im Menschen – sein schlechtes Gewissen.“

Elazar Benyoëtz (1937) israelischer Aphoristiker

Treffpunkt Scheideweg. München: Carl Hanser, 1990, S. 85. ISBN 3-446-15838-3

Prudentius Foto

„Jedes Volk hat seine eigene Sitte.“

Prudentius (348–413) spätantiker christlicher römischer Dichter

Gedichte gegen Symmachus (Contra Symmachum)

Klabund Foto

„In der Dichtung schlägt das Herz eines Volkes und sein Gewissen.“

Klabund (1890–1928) deutscher Schriftsteller

Klabund - Geschichte der Weltliteratur in einer Stunde. Leipzig, 1922, Dürr & Weber, Seite 5

Marion Gräfin Dönhoff Foto

„Jedes Volk hat seine spezifische Art, geschichtliche Ereignisse in Legenden oder Symbole umzusetzen, und gewiß weicht oft am Ende die Legende erheblich von dem eigentlichen Geschehen ab.“

Marion Gräfin Dönhoff (1909–2002) deutsche Journalistin

Auflehnung gegen den Helden. Die Zeit vom 17. Juli 1952 http://www.zeit.de/1952/29/auflehnung-gegen-den-helden

Mark Twain Foto
Ludwig Börne Foto

„Es kann das Volk sein eigener Tyrann seyn, und es ist es oft gewesen.“

Ludwig Börne (1786–1837) deutscher Journalist, Literatur- und Theaterkritiker

Kritiken. Aus: Gesammelte Schriften. 2. Band. Milwaukee, Wis.: Luft, Bickler & Co., 1858. S. 206.

„Wer so recht aus voller Seele lacht, der kann kein schlechtes Gewissen haben.“

Hans-Christian Oeser (1950) deutscher Übersetzer und Herausgeber

39. Brief, Der Witz. Aus: Briefe an eine Jungfrau über die Hauptgegenstände der Aesthetik. Ein Weihgeschenk für Frauen und Jungfrauen. 22. verbesserte Auflage. Bearbeitet und hg. von A. W. Grube. Leipzig: Friedrich Brandstetter, 1880. S. 313.

Henry Thomas Buckle Foto
Juvenal Foto

„Das strengste Gericht ist das eigene Gewissen. Hier wird kein Schuldiger freigesprochen.“

Juvenal (50) römischer Satirendichter

Satiren XIII, 1
Original lat.: "se iudice nemo nocens absolvitur."

Ähnliche Themen