„Die Unwahrheiten sind oft nicht in dem, was man sagt, sondern was man nicht sagt.“
Argumente und Rezepte. Ein Wörter-Buch für Zeitgenossen. München Szczesny, 1967. S. 60
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 143
„Die Unwahrheiten sind oft nicht in dem, was man sagt, sondern was man nicht sagt.“
Argumente und Rezepte. Ein Wörter-Buch für Zeitgenossen. München Szczesny, 1967. S. 60
Zeitschrift "Merkur", 1774; heute meist Weniger ist mehr
Schleswig-Holsteinisches Schulblatt, Jg. 1, 1839, S. VI
„Und minder ist oft mehr, wie Lessings Prinz uns lehrt.“
„Neujahrswunsch“ In: Zeitschrift „Der teutsche Merkur“. Des Fünften Bandes Erstes Stück. Jänner 1774. Weimar. S.4 books.google https://books.google.de/books?id=9GplAAAAcAAJ&pg=PA4&dq=lessings
Anspielung auf "Nicht so redlich, wäre redlicher." aus Gotthold Ephraim Lessing#Emilia Galotti, 1. Akt, 4. Auftritt
heute meist Weniger ist mehr
„Man muss eine Schlacht oft mehr als einmal schlagen, ehe man sie gewonnen hat.“
„Taten sagen mehr als Worte, aber nicht annähernd so oft.“
„Dass es perverserweise oft mehr Spaß macht, etwas zu wollen, als es zu haben.“
Unendlicher Spaß, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009, ISBN 978-3462-04112-5, Seite 295; Übersetzer: Ulrich Blumenbach
Original engl.: "That, perversely, it is often more fun to want something than to have it."
„Es steckt oft mehr Geist und Scharfsinn in einem Irrtum als in einer Entdeckung.“
Gedanken, Versuche und Maximen
Gedanken, Versuche und Maximen
„Wohltätige Frauen sind oft solche, denen es nicht mehr gegeben ist, wohlzutun.“
Fackel 275/276 28; Sprüche und Widersprüche
Fackel