„Der Technik sind gegenwärtig die Mittel gegeben, elektrische Ströme von unbegrenzter Stärke auf billige und bequeme Weise überall da zu erzeugen, wo Arbeitskraft disponibel ist.“

Quelle: Werner von Siemens, Vortrag „Über die Umwandlung von Arbeitskraft in elektrischen Strom ohne Anwendung permanenter Magnete“, veröffentlicht im Monatsbericht der Berliner Akademie der Wissenschaften v. 17. Januar 1867

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 25. Januar 2023. Geschichte
Werner Von Siemens Foto
Werner Von Siemens 18
deutscher Erfinder, Begründer der Elektrotechnik und Indust… 1816–1892

Ähnliche Zitate

Carl Friedrich Von Weizsäcker Foto

„Technik ist Mittel zu Zwecken, nicht Selbstzweck“

Carl Friedrich Von Weizsäcker (1912–2007) deutscher Physiker und Philosoph (1912-2007)

Der Garten des Menschlichen, Beiträge zur geschichtlichen Anthropologie 1984, S. 104

Vince Ebert Foto

„Ohne den elektrischen Strom hätten wir innerhalb kürzester Zeit Zustände, wie sie noch nicht einmal im Odenwald vorkommen.“

Vince Ebert (1968) deutscher Kabarettist, Autor und Moderator

Vince Ebert: Die Wahrheit über „Blackout“, in FOCUS, Ausgabe: 2/2017 vom 7. Januar 2017, Seite 85 focus.de http://www.focus.de/magazin/archiv/vince-ebert-die-wahrheit-ueber-blackout_id_6453466.html

Stefan M. Gergely Foto

„Warum wollen alle billig kaufen, obwohl sie wissen,
dass das Billige nichts wert ist?
Weil die Gier stärker ist als der Verstand.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 216

Ernst Jünger Foto
Friedrich Schiller Foto

„Zum lezten Mittel, wenn kein andres mehr // Verfangen will, ist ihm das Schwert gegeben“

Wilhelm Tell, II, 2 / Stauffacher, S. 90
Wilhelm Tell (1804)

Max Frisch Foto

„Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kommen Menschen.“

Max Frisch (1911–1991) Schweizer Architekt und Schriftsteller

Vorwort zu dem Buch «Siamo italiani – Die Italiener. Gespräche mit italienischen Arbeitern in der Schweiz» von Alexander J. Seiler, Zürich: EVZ 1965. Als "Überfremdung I" in Max Frisch: Öffentlichkeit als Partner, edition suhrkamp 209 (1967), S. 100. Auch in Berliner Zeitung 8. Jan. 2005 http://www.berliner-zeitung.de/archiv/der-schweizer-schriftsteller-max-frisch-1965-zum-thema-immigration------und-es-kommen-menschen-,10810590,10247142.html
Variante: Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kamen Menschen.

Rudolf Bultmann Foto
Rose Ausländer Foto

„Mach wieder
Wasser aus mir
Strömen will ich
im Strom
ins Meer münden.“

Rose Ausländer (1901–1988) deutsche Lyrikerin

Wieder. Gesammelte Werke in 8 Bänden. Hrsg, von Helmut Braun. - Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 1984- 1990.S. 99.

Niccolo Machiavelli Foto
Cosima Viola Foto

„Wir produzieren billige Klamotten, billiges Essen, billiges Fernsehen - und ein langfristiges, aufwendiges Produkt wie die 'Lindenstraße' passt da nicht rein.“

Cosima Viola (1988) deutsche Schauspielerin

Quelle: https://www.spiegel.de/kultur/tv/lindenstrasse-viola-cosima-ueber-die-serie-und-die-letzte-folge-a-8e0c2832-7f48-489b-8574-2396b952fe98

Ähnliche Themen