„Das Sittliche setzt das Natürliche voraus.“

—  Demokrit

Fragment 230

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 22. April 2022. Geschichte
Demokrit Foto
Demokrit 18
griechischer Philosoph

Ähnliche Zitate

Thomas von Aquin Foto

„Das Sittliche setzt das Natürliche voraus.“

Thomas von Aquin (1225–1274) dominikanischer Philosoph und Theologe

De correctione fraterna (Über die brüderliche Zurechtweisung)

Heraklit Foto

„Das Sittliche setzt das Natürliche voraus.“

Heraklit (-535) griechischer vorsokratischer Philosoph
Immanuel Kant Foto

„Alles Erkenntnis setzt Verstand voraus.“

Immanuel Kant (1724–1804) deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung

Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 7, BA 26
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798)

Friedrich Nietzsche Foto

„Daß man wird, was man ist, setzt voraus, daß man nicht im entferntesten ahnt, was man ist.“

Friedrich Nietzsche (1844–1900) deutscher Philosoph und klassischer Philologe

Ecce Homo (1888)

Otto Pötter Foto
Stefan M. Gergely Foto

„Anderen zu helfen,
setzt kein Opfer voraus.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 147

Hans-Georg Gadamer Foto

„Ein Gespräch setzt voraus, dass der andere Recht haben könnte.“

Hans-Georg Gadamer (1900–2002) deutscher Philosoph

im Interview mit Thomas Sturm. DER SPIEGEL 8/2000 21.02.2000

Thomas von Aquin Foto

„Jegliche Bewegung setzt ein Unbewegliches voraus.“
Omnis motus supponit aliquid immobile.

Thomas von Aquin (1225–1274) dominikanischer Philosoph und Theologe

Summa theologica I, q. 84, art. 1

Oscar Wilde Foto
Charles de Montesquieu Foto

„Unbedingter Gehorsam setzt Unwissenheit bei den Gehorchenden voraus.“

Vom Geist der Gesetze (De l'esprit des lois), IV, 3
Original franz.: "L'extrême obéissance suppose de l'ignorance dans celui qui obéit."