
„Nur unter Bauern bin ich völlig natürlich, das heißt, wirklich Mensch.“
Tagebücher, 1884
Auferstehung, Tagebücher (1852-1910)
„Nur unter Bauern bin ich völlig natürlich, das heißt, wirklich Mensch.“
Tagebücher, 1884
Auferstehung, Tagebücher (1852-1910)
„Entweder werde ich einen Weg finden oder einen bauen.“
lat.:"Aut viam inveniam aut faciam."
Dass Hannibal mit diesen Worten auf Zweifel an der Möglichkeit, mit Elefanten die Alpen zu überqueren, geantwortet habe, wird ihm, soweit ersichtlich, erst seit dem 19. Jahrhundert unterstellt. In der Antike findet sich der Ausdruck bei Seneca d.J.#Der rasende Herkules - Hercules furens im Monolog des Amphitryon Megara Lycus in der dritten Person als "inveniet viam / aut faciet", perseus http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A2007.01.0003%3Acard%3D205 Zeile 275-6. Bei Titus Livius, der in seiner römischen Geschichte Ab urbe condita ausführlich über Hannibals Feldzug berichtet, liest man davon jedoch nichts.
Fälschlich zugeschrieben
„Aerodynamik ist für Leute, die keine Motoren bauen können.“
„Wenn die Gelegenheit nicht klopft, bauen Sie eine Tür.“
Brief an Gutzkow, Straßburg, Juli 1835, S. 383, [buechner_werke_1879/579], vgl. auch Heinrich IV. von Frankreich
Briefe
„Im Notfall bindet der Bauer den Schuh mit Seide.“
Der grüne Heinrich, http://www.zeno.org/nid/20005145627
„In den Bau der Welt taugt nur der abgeschliffene Stein.“
Meine Nachforschungen über den Gang der Natur