„Ein Mensch wollt immer recht behalten: // So kams vom Haar- zum Schädelspalten!“

—  Eugen Roth

Mensch und Unmensch. Sämtliche Werke. München Hanser 1977.

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 25. Oktober 2021. Geschichte
Themen
behälter , menschen , recht , haar
Eugen Roth Foto
Eugen Roth 9
deutscher Lyriker und populärer Dichter 1895–1976

Ähnliche Zitate

Monika Maron Foto

„Es ist nicht wichtig, recht zu haben, sondern recht zu behalten.“

Flugasche. Frankfurt/Main S. Fischer 1981. S. 192. ISBN 3-596-22317-2

Carlo Schmid Foto

„Bei der Politik handelt es sich nicht darum, recht zu haben, sondern recht zu behalten.“

Carlo Schmid (1896–1979) deutscher Politologe und Politiker (SPD), MdL, MdB

Rede in der zehnten Sitzung des Deutschen Bundestages am 29. September 1949 im Rahmen der Aussprache über die Regierungserklärung Adenauers, Plenarprotokoll http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/01/01010.pdf S.183 (D). Ganz überwiegend wird der Ausspruch ohne Beleg für eine frühere Verwendung durch Konrad Adenauer diesem zugeschrieben.
Zitate

Monika Maron Foto

„Bei der Politik handelt es sich nicht darum, recht zu haben, sondern recht zu behalten.“

Flugasche. Frankfurt/Main S. Fischer 1981. S. 192. ISBN 3-596-22317-2; ebook 2009 PT151 books.google https://books.google.de/books?id=OxpvAgAAQBAJ&pg=PT151
Vgl. Carlo Schmid im Deutschen Bundestag am 29. September 1949:

Karl Raimund Popper Foto

„Der Rationalist ist einfach ein Mensch, dem mehr daran liegt zu lernen, als recht zu behalten.“

Karl Raimund Popper (1902–1994) österreichisch-britischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker

Zum Thema Freiheit. In: Alles Leben ist Problemlösen. S. 160 books.google http://books.google.de/books?hl=de&id=GrIYAAAAYAAJ&q=rationalist
Weitere

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Charles Bukowski Foto
Christopher Moore Foto
Immanuel Kant Foto

„Die Natur will unwiderstehlich, dass das Recht zuletzt die Obergewalt behalte.“

Zum ewigen Frieden
Zum ewigen Frieden (1795)

Daniel Kehlmann Foto
Éric-Emmanuel Schmitt Foto

„Was du verschenkst, Momo, bleibt immer dein Eigen; was du behältst, ist für immer verloren.“

aus: Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran. Erzählung, aus dem Französischen von Annette und Paul Bäcker. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 4. Auflage: Mai 2009, S. 57

Ähnliche Themen