— Oskar Seyffert deutscher Künstler und Volkskundler 1862 - 1940
Friedrich Emil Krauß: "Oskar Seyffert zum Gedächtnis". Verlag Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Dresden 1940, S. 8
— Oskar Seyffert deutscher Künstler und Volkskundler 1862 - 1940
Friedrich Emil Krauß: "Oskar Seyffert zum Gedächtnis". Verlag Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Dresden 1940, S. 8
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 456
— Rudi Völler ehemaliger deutscher Fußballspieler 1960
über Günter Netzer während seines Wutausbruches, 6. September 2003, ARD
— Paul Celan, buch Todesfuge
Aus dem Gedicht "Todesfuge", veröffentlicht in dem Gedichtband "Mohn und Gedächtnis" (1952)
Variante: Schwarze Milch der Frühe wir trinken dich nachts
wir trinken dich mittags und morgens wir trinken dich abends
wir trinken und trinken
„Früh zu Bett und früh aufstehen macht den Menschen gesund, reich und klug.“
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790
Original engl.: "Early to bed and early to rise makes a man healthy, wealthy and wise." - The way to wealth, 1758
Poor Richard's Almanach
— Oscar Wilde, buch Das Bildnis des Dorian Gray
Das Bildnis des Dorian Gray, Kapitel 15 / Lady Narborough
Original engl.: "They get up early [on the country], because they have so much to do, and go to bed early, because they have so little to think about."
Das Bildnis des Dorian Gray - The Picture of Dorian Gray
„Die Furcht entsteht viel früher als alles andere.“
— Leonardo Da Vinci italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph 1452 - 1519
Manuskript L, Folio 90
Original ital.: "La paura nasce più tosto che altra cosa."
Zugeschrieben
„Früh übt sich, was ein Meister werden will.“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, III, 1 / Tell, S. 104
Wilhelm Tell (1804)
„Die Zukunft war früher auch besser.“
— Karl Valentin bayerischer Komiker, Volkssänger, Autor und Filmproduzent 1882 - 1948
Karl Valentin, Gesamtausgabe Ton, 2002, Trikont, CD 7 ISBN 3-89898-300-5
„Ohne die Träume würden wir gewiss früher alt.“
— Novalis deutscher Dichter der Frühromantik 1772 - 1801
Henry von Ofterdingen
„Als der kranke Mann genas, // War er, was er früher war.“
— Thomasîn von Zerclaere Verfasser eines mittelhochdeutschen Lehrgedichts 1186 - 1216
Der welsche Gast
(Original Edition Rückert: "’dô der siech man genas, // dô was er als er ê was.‘") - Der wälsche Gast. Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit. 30. Band. Hg. von Dr. Heinrich Rückert. Quedlinburg und Leipzig: Gottfried Basse, 1852. S. 62, Vers 2259f.
(Original CPG 389: "do der siech genas // do was er als ê was") - Heidelberger Handschrift, Cod. Pal. germ. 389, Blatt 36r http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg389/0083
„Frühe Hochzeiten, lange Liebe.“
— Novalis, buch Heinrich von Ofterdingen
Heinrich von Ofterdingen
Quelle: https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/novalis_ofterdingen_1802/?p=276&hl=Hochzeiten
„Früher oder später erwartet jeden der Tod.“
— Properz Vertreter der römischen Liebeselegie -47 - -14 v.Chr
Elegien Buch 2, XXVIIIc 12 und Buch 3, XVIII 26
Original lat.: "longius aut propius mors sua quemque manet
„Die Dinge sind nicht mehr so klar wie früher.“
— Esther Perel belgische Psychotherapeutin polnisch-jüdischer Abstammung 1958
„Ein unnütz Leben ist ein früher Tod…“
— Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris
Iphigenie auf Tauris (1787)
Quelle: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/polizeigewalt-daenemarks-unabhaengige-ermittler-wie-das-land-mit-beschwerden-umgeht-a-ed437109-a710-40ed-904f-11d23a170b33