„Einst der Zeiten gedenk ich
Da alle Glieder noch gelenkig
Bis auf eines
Doch die Zeiten kehrn nicht wieder
Steif sind nun alle Glieder
Bis auf eines“

—  Unbekannter Autor

Letzte Aktualisierung 2. September 2021. Geschichte
Themen
zeit , glied , gedenken

Ähnliche Zitate

Pablo Picasso Foto

„Wenn wir eine Frau lieben, messen wir ihre Glieder nicht.“

Pablo Picasso (1881–1973) spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer
Michel De Montaigne Foto
Friedrich Schiller Foto

„In raues Erz sollst du die Glieder schnüren.“

Friedrich Schiller (1759–1805) deutscher Dichter, Philosoph und Historiker

Jungfrau von Orleans, Prolog, 4. Auftritt, Vers 409
Die Jungfrau von Orléans (1801)

Kurt Weidemann Foto

„Typographie ist: Auswählen, Gliedern, Anordnen und logisch Lesbarmachen von Schrift.“

Kurt Weidemann (1922–2011) deutscher Grafikdesigner, Typograf, Autor und Lehrer

Wo der Buchstabe das Wort führt. Ostfildern 2006, ISBN 3-89322-521-8, S. 360

Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Ein einziges Glied, das in einer großen Kette bricht, vernichtet das Ganze.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

Wilhelm Meisters Wanderjahre III, 12
Erzählungen, Wilhelm Meister (1795/1796: Wilhelm Meisters Lehrjahre; 1821/1829: Wilhelm Meisters Wanderjahre)

Manfred Weber Foto

„Eine christliche Gemeinschaft lebt aus der Fürbitte der Glieder füreinander, oder sie geht zugrunde.“

Manfred Weber (1972) deutscher Politiker (CSU), MdEP

Dietrich Bonhoeffer. Worte für jeden Tag

Manfred Weber Foto

„Es kommt in einer christlichen Gemeinschaft alles darauf an, daß jeder Einzelne ein unentbehrliches Glied einer Kette wird.“

Manfred Weber (1972) deutscher Politiker (CSU), MdEP

Dietrich Bonhoeffer. Worte für jeden Tag

Saadí Foto

„Die Menschenkinder sind ja alle Brüder // Aus einem Stoff wie eines Leibes Glieder // Hat Krankheit nur einzig Glied erfasst // So bleibt anderen weder Ruh und Rast // Wenn anderer Schmerz dich nicht im Herzen brennt // Verdienst du nicht, dass man noch Mensch dich nennt.“

Saadí (1210–1291) persischer Dichter und Mystiker

Dieter Bellmann (Hrsg.): Der Rosengarten, 1, Von der Lebensweise der Könige. Carl Schünemann Verlag, Bremen 1982 (Übersetzung durch Karl Heinrich Graf)
Original Farsi: "بنی آدم اعضای یکدیگرند // که در آفرینش زیک گوهرند // چو عضوی به درد آورد روزگار // دگر عضوها را نماند قرار // تو کز محنت دیگران بی غمی // نشاید که نامت نهند آدمی"

Thomas von Aquin Foto

„Die Ordnung der Glieder des Alls zueinander besteht kraft der Ordnung des ganzen Alls auf Gott hin.“
Ordo qui est partium universi ad invicem, est per ordinem qui est totius universi ad Deum.

Thomas von Aquin (1225–1274) dominikanischer Philosoph und Theologe

De potentia Dei (Über die Macht Gottes) q. 7, art. 9, conclusio

Ähnliche Themen