
„Die Zukunft gehört denjenigen, die an das Schöne ihrer Träume glauben.“
— Eleanor Roosevelt US-amerikanische Menschenrechtsaktivistin 1884 - 1962
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/giulia-caminito-ueber-italien-und-ihren-roman-ein-tag-wird-kommen-von-karen-krueger-16959030.html
„Die Zukunft gehört denjenigen, die an das Schöne ihrer Träume glauben.“
— Eleanor Roosevelt US-amerikanische Menschenrechtsaktivistin 1884 - 1962
— Immanuel Kant, buch Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft
Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, drittes Stück, zweite Abteilung, A 178, B 187
Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793)
— Hellmuth Karasek deutscher Journalist, Buchautor und Literaturkritiker 1934 - 2015
über Marcel Reich-Ranicki, Stern Nr. 20/2008 vom 8. Mai 2008, S. 167 http://www.stern.de/kultur/buecher/2-henri-nannen-preis-man-wird-doch-etwas-gegen-walser-sagen-duerfen-620530.html
„Die Religion aller Menschen muss die des Glaubens an sich selbst sein.“
— Jiddu Krishnamurti spiritueller Lehrer indisch-brahmanischer Herkunft 1895 - 1986
— Alain französischer Philosoph, Schriftsteller und Journalist 1868 - 1951
Die Pflicht, glücklich zu sein
— Susanne Gaschke deutsche Journalistin, Kommunalpolitikerin und Sachbuchautorin 1967
Die Erziehungskatastrophe. Kinder brauchen starke Eltern, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2001, ISBN 3-421-05465-7, S. 14
„Ich glaube an eine Religion, die an Freiheit glaubt.“
— Malcolm X US-amerikanischer Führer der Bürgerrechtsbewegung 1925 - 1965
„Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.“
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I , Vers 765 / Faust → Zitat im Textumfeld
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
Variante: Die Botschaft hör ich wohl, allein, mir fehlt der Glaube
„Wir können, was wir sehen, noch nicht glauben. Was wir schon glauben, nicht aussprechen.“
— Christa Wolf, buch Kassandra
Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra: Frankfurter Poetik-Vorlesungen
„Die Ideologie der Intimität verwandelt alle politischen Kategorien in psychologische.“
— Richard Sennett US-amerikanisch-britischer Soziologe 1943
Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität, Frankfurt am Main 1986, S. 329. ISBN 3-596-27353-6. Übersetzer: Reinhard Kaiser
"The sum of these three is an ideology of intimacy: social relationships of all kinds are real, believable, and authentic the closer they approach the inner psychological concerns of each person. This ideology transmutes political categories into psychological categories." - The Fall of Public Man (1977). Conclusion: The Tyranny of Intimacy. p. 447 books.google http://books.google.de/books?id=Vw03sYxv3cYC&pg=PT447
Verfall und Ende des öffentlichen Lebens
„Ich glaube, dass ein Christ auch politisch sein muss, wenngleich nicht parteipolitisch.“
— Desmond Tutu südafrikanischer Bischof und Friedensnobelpreisträger 1931
Quelle: Interview in "DER SPIEGEL", Ausgabe 43/1984 https://www.spiegel.de/politik/nur-rundhuetten-a-f5cbd62e-0002-0001-0000-000013512711 spiegel.de
„Die Kirchen haben weder das Wissen noch den Glauben, um die Welt zu retten.“
— Helena Petrovna Blavatsky US-amerikanische Okkultistin und Schriftstellerin deutsch-russischer Herkunft 1831 - 1891
Artikel "To The Archbishop of Canterbury", Lucifer Dec. 1887, Nachdruck: Blavatsky Collected Writings, Vol. VIII, 279
„Die Zukunft ist nicht ungewisser als die Gegenwart.“
— Walt Whitman US-amerikanischer Dichter 1819 - 1892
— Immanuel Kant, buch Critique of Pure Reason
Kritik der reinen Vernunft, A 789/B 817
Kritik der reinen Vernunft (1781/1787)
— Ivica Osim jugoslawischer Fußballspieler und -trainer 1941
Interview vom 13.05.2008, Magazin Ballesterer, Ausgabe #8 Artikel online http://www.ballesterer.at/index.php?art_id=848
— Wolfgang Thierse deutscher Politiker (SPD), MdV, MdB 1943
Das Parlament“, 18./25. Januar 2002; gemeint ist das Verhältnis des Islam zu anderen Religionen