Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?

Login zur Überprüfung

„Das Problem mit Eichmann war genau, dass so viele wie er waren und dass diese Vielen weder pervers noch sadistisch waren, dass sie schrecklich und erschreckend normal waren und es immer noch sind. Diese Normalität war aus Sicht unserer Rechtsinstitutionen und unserer moralischen Urteilsgewohnheiten weitaus furchterregender als all die Gräueltaten zusammen, da dies- wie es in Nürnberg von den Angeklagten und ihren Anwälte immer wieder gesagt worden war - implizierte, dass dieser neue Typ von Verbrecher, der in Wirklichkeit hostis generis humani ist, seine Verbrechen unter Umständen begeht, die es ihm nahezu unmöglich machen, zu wissen oder zu fühlen, dass er Unrecht tut.“

Original

The trouble with Eichmann was precisely that so many were like him, and that the many were neither perverted nor sadistic, that they were, and still are, terribly and terrifyingly normal. From the viewpoint of our legal institutions and of our moral standards of judgment, this normality was much more terrifying than all the atrocities put together, for it implied — as had been said at Nuremberg over and over again by the defendants and their counsels — that this new type of criminal, who is in actual fact hostis generis humani, commits his crimes under circumstances that make it well-nigh impossible for him to know or to feel that he is doing wrong.

Hannah Arendt in Eichmann in Jerusalem (1963) epilogue.
Eichmann in Jerusalem (1963)

Letzte Aktualisierung 18. Dezember 2023. Geschichte
Hannah Arendt Foto
Hannah Arendt 20
US-amerikanische Politologin und Philosophin deutscher Herk… 1906–1975

Ähnliche Zitate

Ray Bradbury Foto
Gilbert Keith Chesterton Foto
Michael Chabon Foto
David Bowie Foto
Hunter S. Thompson Foto
Mike Tyson Foto
Karl Heinrich Waggerl Foto

„Am auffälligsten unterscheiden sich die Leute darin, dass die Törichten immer wieder dieselben Fehler machen, die Gescheiten immer wieder neue.“

Karl Heinrich Waggerl (1897–1973) österreichischer Schriftsteller

Kleine Münze. Salzburg Otto Müller 1957, S. 20

Ähnliche Themen