
— Karlfried Graf Dürckheim deutscher Diplomat, Psychotherapeut und Zen-Meister 1896 - 1988
Vom doppelten Ursprung des Menschen
The most common form of despair is not being who you are.
— Karlfried Graf Dürckheim deutscher Diplomat, Psychotherapeut und Zen-Meister 1896 - 1988
Vom doppelten Ursprung des Menschen
„Die Unentschlossenheit ist schlimmer als die Verzweiflung.“
— Giacomo Leopardi, buch Zibaldone
aus Gedanken (Zibaldone), Übersetzung: Nino Barbieri'
(Original ital.: "L'irresoluzione è peggio della disperazione."
Quelle: Liberliber, Giacomo Leopardi, Pensieri (Zibaldone) http://www.liberliber.it/biblioteca/l/leopardi/pensieri_di_varia_filosofia_e_di_bella_letteratura/pdf/pensie_p.pdf
— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
Dummheit, die man bei den anderen sieht, S. 872
Spricker - Aphorismen und Reime
„Verzweiflung ist unendlich viel lustvoller als Langeweile.“
— Giacomo Leopardi italienischer Dichter und Philologe 1798 - 1837
Gedanken aus dem Zibaldone
„Das Leben beginnt auf der anderen Seite der Verzweiflung.“
— Jean Paul Sartre französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph und Publizist 1905 - 1980
„Arbeit ist häufig der Vater des Vergnügens.“
— Voltaire Autor der französischen und europäischen Aufklärung 1694 - 1778
„Der Selbstbetrug ist der häufigste Betrug und auch der schlimmste.“
— Jakob Bosshart Schweizer Schriftsteller 1862 - 1924
Bausteine zu Leben und Zeit. Hrsg. von Elsa Boßhart-Forrer. Leipzig: Grethlein & Co., 1929
„Eitelkeit ist eines der häufigsten Motive der Parteinahme.“
— Carl Spitteler Schweizer Dichter und Schriftsteller 1845 - 1924
Politische Sympathien und Antipathien
„Wenn die Befehle zu häufig sind, so werden sie nicht mehr gehört.“
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 335
— Rudolf Lavant deutscher Schriftsteller 1844 - 1915
Vorwärts. Eine Sammlung von Gedichten für das arbeitende Volk, Vorwort, Verlag der Volksbuchhandlung in Hottingen, 1886 Zürich.
Zitate
„Die größte Nachsicht mit einem Menschen entspringt aus der Verzweiflung an ihm.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 5
Aphorismen
„Verzweiflung ist ein Betäubungsmittel. Es wiegt den Geist in Gleichgültigkeit.“
— Charlie Chaplin britischer Schauspieler und Filmregisseur 1889 - 1977
„Ich finde Niemanden, der so häufig recht hätte, wie ich!“
— Arno Schmidt deutscher Schriftsteller und Autor von Zettel’s Traum 1914 - 1979
Die Umsiedler (EA 1953), Bargfelder Ausgabe I.1, S. 275
„Und wie das häufig so der Brauch, // Der Stolz wuchs mit dem Bauche auch.“
— Wilhelm Busch, buch Zu guter Letzt
Ein Maulwurf, Band 4, S. 328-329
Zu guter Letzt
„Die notwendige Beharrlichkeit muss auch häufiges Scheitern ertragen.“
— Robert Jungk deutsch-österreichischer Publizist, Journalist und Zukunftsforscher 1913 - 1994
Projekt Ermutigung. Streitschrift wider die Resignation, Salzburg 1988, Seite 14
„Glück besteht in der häufigen Wiederholung des Vergnügens.“
— Arthur Schopenhauer deutscher Philosoph 1788 - 1860
„Der, der aus Verzweiflung hinausrennt, wird nachher noch betitelt: 'den hab'n wir los jetzt'.“
— Thomas Bernhard österreichischer Schriftsteller 1931 - 1989
Kurt Hofmann: Aus Gesprächen mit Thomas Bernhard, dtv 1991 ISBN 978-3-423-11356-4, S. 10