
„Wir müssen zu unseren Ansichten stehen und es riskieren, um ihretwillen zu Fall zu kommen.“
Briefe
„Wir müssen zu unseren Ansichten stehen und es riskieren, um ihretwillen zu Fall zu kommen.“
Briefe
Erwiderung an Preobrashenski zur Frage des 9. Punktes der Resolution „Über die politische Lage“, 3. August 1917, auf dem VI. Parteitag der SDAPR (Bolschewiki). Werke. Band 3, Verlag Roter Morgen, Hamburg 1971], S. 101
„Steh zu den Dingen, an die du glaubst. Auch, wenn du alleine dort stehst.“
„Hier stehe Ich. Ich kann nicht anders.“
Variante: Hier stehe ich, ich kann nicht anders
„Es gibt keine Falle, die so tödlich ist wie die Falle, die Sie sich selbst gestellt haben.“
„Die Ideen, für die ich stehe, sind nicht meine.“
Diary excerpts
„Sie [Die Juden Anm. des Autors] waren in eine Falle gegangen. Die Falle der Judenemanzipation.“
Alfred Döblin: Der Beitrag Heines zu Deutschlands Entwicklung (1935). In: Heine und die Nachwelt Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern, hrsg von Dietmar Goltschnigg u.a., Berlin 2008, S. 383.
Sonstiges
„Die Welt ist alles, was der Fall ist.“
Quelle: Satz 1, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)