

„Wenn Sie es nicht gut machen können, lassen Sie es zumindest gut aussehen.“
— Bill Gates US-amerikanischer Unternehmer, Programmierer und Mäzen 1955
Marconi is a good fellow. Let him continue. He is using seventeen of my patents.
On being informed that Marconi was transmitting wireless messages across the Atlantic Ocean, as quoted in "Who Invented Radio?" at PBS.org http://www.pbs.org/tesla/ll/ll_whoradio.html, and in Tesla : The Modern Sorcerer (1999) by Daniel Blair Stewart, p. 371
„Wenn Sie es nicht gut machen können, lassen Sie es zumindest gut aussehen.“
— Bill Gates US-amerikanischer Unternehmer, Programmierer und Mäzen 1955
„Das wird kein ganzer Kerl, der nie ein Rüpel war.“
— Otto Julius Bierbaum deutscher Autor und Schriftsteller 1865 - 1910
Spruch. Aus: Der neubestellte Irrgarten der Liebe. Leipzig: Insel. 1906. Seite 420
„Die Kugel ist eine Törin, das Bajonett ein ganzer Kerl.“
— Alexander Wassiljewitsch Suworow russischer Generalissimus 1730 - 1800
Nauka pobezhdat, Dokumenty, vol. III, p. 504
„Sie warten? Sie warten? Na gut, lass sie warten.“
— Ethan Allen amerikanischer Freiheitskämpfer 1738 - 1789
Letzte Worte zu seinem Doktor, der sagte, dass die Engel bereits auf ihn warten, 13. Februar 1789
Original engl.: "Waiting are they? Waiting are they? Well, let 'em wait."
„Keinen verderben lassen, auch nicht sich selber, jeden mit Glück erfüllen, auch sich. Das ist gut.“
— Bertolt Brecht Deutscher Dramatiker und Lyriker 1898 - 1956
— Helen Keller amerikanische Schriftstellerin 1880 - 1968
„Das Schönste am Leben ist die Reue. Man bleibt ein anständiger Kerl, aber man versäumt nichts.“
— Benito Wogatzki deutscher Erzähler und Funk- und Fernsehautor 1932 - 2016
Das Narrenfell, Maro Verlag, Augsburg 1986, S. 113 books.google https://books.google.de/books?id=s_ZJAAAAYAAJ&q=Reue
— Giuseppe Tomasi di Lampedusa, buch Der Gattopardo
Der Leopard. Übersetzung von Charlotte Birnbaum. 1. Kapitel (Tancredi zu Fürst Salina). Piper-Verlag, 1959. S. 32
"Wenn wir nicht auch dabei sind, bescheren die uns die Republik. Wenn alles bleiben soll, wie es ist, muß sich alles ändern." - Der Gattopardo. Übersetzung von Giò Waeckerlin Induni. Erster Teil. Piper-Verlag, 2004. S. 35 books.google http://books.google.de/books?id=b50qAQAAMAAJ&q=%22mu%C3%9F+sich%22
"Se non ci siamo anche noi, quelli ti combinano la repubblica. Se vogliamo che tutto rimanga come è, bisogna che tutto cambi." - Il Gattopardo. Feltrinelli Milano 1958. p. 32 books.google http://books.google.de/books?id=iN6EvtOE-QsC&pg=PA32
— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
S. 986
Der Schmetterling
„Es muß was Schönes sein um die Tugend, Herr Hauptmann, aber ich bin ein armer Kerl.“
— Georg Büchner Deutscher Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Revolutionär 1813 - 1837
Wozzeck / Wozzeck, S. 165
Woyzeck (1837)
„Lass uns ruhig abwarten. Die Zeit wird das Rechte und das Gute bringen.“
— Paula Modersohn-Becker deutsche Malerin des Expressionismus 1876 - 1907
Briefe (an die Mutter, 8. Mai 1906)
„Geboren aus der Not, befreite uns der kleine Kerl buchstäblich unmittelbar von aller Sorge.“
— Walt Disney US-amerikanischer Filmproduzent und 26 facher Oscar Preisträger 1901 - 1966
„Wenn es für die Alternativen gleich gute Argumente gibt, kann man den Zufall entscheiden lassen.“
— Werner Winkler deutscher Buchautor, Dozent und psychologischer Berater 1964
Probleme schnell und einfach lösen, Moderne Verlagsgesellschaft, 2004, ISBN 3636070010, S. 137
— Horaz römischer Dichter -65 - -8 v.Chr
Epistulae 1,16,52-53
Original lat.: Oderunt peccare boni uirtutis amore; tu nihil admittes in te formidine poenae.
„Die Mehrheit der Stimmen muss man zwar gelten lassen; doch geht es nicht immer gut dabei.“
— Johann Albrecht Bengel deutscher Theologe 1687 - 1752
Gnomon, Ü Apg. 27,12, zitiert in Heino Gaese (Hrsg. und Übersetzer): "Denksprüche. Ein Lesebuch zum Gnomon", A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2004, ISBN 3772080510.
— Johannes Robert Becher deutscher Schriftsteller und Politiker, MdV 1891 - 1958
Eingangsverse der Nationalhymmne der Deutschen Demokratischen Republik. Zit. in "Amos: Auferstanden aus Ruinen. Die Nationalhymmne der DDR 1949 bis 1990", Dietz-Verlag (Ost)Berlin, 1990