„Was die Schüler vor allem an amerikanischen Schulen lernen würden, ist die Religion Jesu Christi.“

Original

What students would learn in American schools above all is the religion of Jesus Christ.

A modern fabrication, possibly derived from David Barton's claim (Original Intent, p. 85) that "By George Washington’s own words, what youths learned in America’s schools 'above all' was 'the religion of Jesus Christ.'”. Washington did use the phrase "above all the religion of Jesus Christ" on 12 May 1779 in a reply to a petition from a Lenape delegation asking for assistance in promoting the missionary activities of David Zeisberger among their people: "You do well to wish to learn our arts and ways of life, and above all, the religion of Jesus Christ. These will make you a greater and happier people than you are. Congress will do every thing they can to assist you in this wise intention..." He did not say anything about "What students would learn in American schools," though earlier in the same reply he did say "I am glad you have brought three of the Children of your principal Chiefs to be educated with us." While there's nothing in the reply about how those "Children" might be educated (in fact Congress put two of them through Princeton) it's possible that suggested the fabricated portion. See Louise Phelps Kellogg, Frontier Advance on the Upper Ohio 1778-1779 (Madison WI, 1916), pp. 317-324, for the episode. Washington's reply is also found in John C. Fitzpatrick, The Writings of George Washington from the Original Manuscript Sources, 1745-1799, vol. 15 (Washington D.C., 1936), p. 55
Misattributed, Spurious attributions

Letzte Aktualisierung 16. September 2020. Geschichte
George Washington Foto
George Washington 52
erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 1732–1799

Ähnliche Zitate

Seneca d.J. Foto

„Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir.“

Der Satz wird im Sprichwort umgekehrt zitiert. Seneca tadelt hier den Schulbetrieb.
Moralische Briefe an Lucilius - Epistulae morales ad Lucilium
Original: (lat) Non vitae, sed scholae discimus.
Quelle: Moralische Briefe an Lucilius (Epistulae morales ad Lucilium), XVII, 106, 12

Benjamin Franklin Foto

„Erfahrung ist eine teure Schule, aber Narren wollen anderswo nicht lernen.“

Benjamin Franklin (1706–1790) amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann

Original engl.: "Experience keeps a dear school, but fools will learn in no other, and scarce in that." - The way to wealth, 1758
Poor Richard's Almanach

Henry Ford zitat: „Sie können in der Schule nicht lernen, was die Welt nächstes Jahr tun wird.“
Henry Ford Foto

„Sie können in der Schule nicht lernen, was die Welt nächstes Jahr tun wird.“

Henry Ford (1863–1947) Gründer des Automobilherstellers Ford Motor Company
Benjamin Franklin Foto

„Erfahrung ist eine teure Schule, aber Narren wollen anderswo nicht lernen.“

Benjamin Franklin (1706–1790) amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann
Willy Brandt zitat: „Die Schule der Nation ist die Schule.“
Willy Brandt Foto

„Die Schule der Nation ist die Schule.“

Willy Brandt (1913–1992) vierter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1969–1974)

Seite 10/19
Regierungserklärung 28. Oktober 1969

Theodor Fontane Foto
Max Delbrück Foto

„Wer 50 geworden ist und seine Schüler noch versteht, der hat schlechte Schüler.“

Max Delbrück (1906–1981) deutsch-amerikanischer Genetiker und Biophysiker

zitiert in SPIEGEL Special 8/2006, S. 90

Friedrich Nietzsche Foto

„Meister und Schüler - Zur Humanität eines Meisters gehört, seine Schüler vor sich zu warnen.“

Friedrich Nietzsche (1844–1900) deutscher Philosoph und klassischer Philologe

Aph. 447
Morgenröte

Karl Raimund Popper Foto

„Und dann müssen wir noch Schulen einführen, um die Kinder aus dem Weg zu schaffen: der eigentliche Zweck von Schulen.“

Karl Raimund Popper (1902–1994) österreichisch-britischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker

Die erkenntnistheoretische Position der Evolutionären Erkenntnistheorie. S. 132 books.google http://books.google.de/books?hl=de&id=GrIYAAAAYAAJ&q=eigentliche. In: Alles Leben ist Problemlösen. S. 127-144. 2. Aufl. 2005, München, Piper
All life is problem solving (Alles Leben ist Problemlösen) 1994 (engl.)

Ähnliche Themen