„Ein Volk, das den Geist des Handels besitzt, das sieht und seine Vorteile ausübt, kann fast alles erreichen.“

Original

A people… who are possessed of the spirit of commerce, who see and who will pursue their advantages may achieve almost anything.

Letter to Benjamin Harrison V (10 October 1784)
1780s

Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
George Washington Foto
George Washington 52
erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 1732–1799

Ähnliche Zitate

John Stuart Mill Foto

„Das Volk, welches die Macht ausübt, ist nicht immer dasselbe Volk wie das, über welches sie ausgeübt wird.“

John Stuart Mill (1806–1873) ehemaliger englischer Philosoph und Ökonom und einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19. Jahrhun…

Über die Freiheit

Ernst R. Hauschka zitat: „Wer Ausdauer besitzt, ist fast schon am Ziel.“
Charles de Gaulle Foto

„Wie wollen Sie ein Volk regieren, das 246 Käsesorten besitzt?“

Charles de Gaulle (1890–1970) französischer General und Staatsmann

zitiert bei Hans O. Staub: De Gaulle - Träumer oder Idealist. Bucher 1966, S. 60 books. google

Georg Friedrich Händel Foto

„Händel ist der unerreichte Meister aller Meister. Gehen Sie und lernen Sie von ihm, wie gewaltige Wirkungen mit einfachen Mitteln zu erreichen ist.“

Georg Friedrich Händel (1685–1759) britischer Komponist mit deutschen Emigration in der Epoche des Barocks

Criticism

John Wayne Foto

„Der große Vorteil der Barte liegt darin, dass man nicht mehr viel von den Gesichtern sieht.“

John Wayne (1907–1979) US-amerikanischer Filmschauspieler, Filmproduzent, Regisseur
Friedrich Ludwig Jahn Foto

„Ein Volk, das ein wahres volksthümliches Bücherwesen besitzt, ist Herr von einem unermeßlichen Schatze.“

Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852) deutscher Pädagoge und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung

Deutsches Volksthum, S. 382, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/412
Deutsches Volksthum (1810)

Saadí Foto

„Es ißt und spricht der Einsichtsvolle // dann nur, wenn er sieht, // daß durch Fasten oder Schweigen // ihm und andern Leid geschieht.“

Saadí (1210–1291) persischer Dichter und Mystiker

"Saadi - Hundertundeine Geschichte aus dem Rosengarten - ein Brevier orientalischer Lebenskunst", 3. Pforte: Vom Vorzug der Genügsamkeit, S. 159; Übersetzung aus dem Persischen von Rodolf Gelpke; (c) 1967, Piper Verlag, München 2003, ISBN 3-492-24334-7

Georg Weerth Foto

„Im Handel hört alle Freundschaft auf, im Handel sind alle Menschen die bittersten Feinde.“

Georg Weerth (1822–1856) deutscher Schriftsteller, Satiriker, Journalist und Kaufmann

Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben, I. Der Lehrling. In: Der Sammler, Ein Blatt zur Unterhaltung und Belehrung, Nro. 93, 16. Jahrgang, 20. November 1847, books.google.de https://books.google.de/books?id=spFEAAAAcAAJ&pg=PA370&dq=%22Im+Handel+h%C3%B6rt+alle+Freundschaft+auf,+im+Handel+sind+alle+Menschen+die+bittersten+Feinde.%22,
Andere Werke

Ähnliche Themen