
„Der Humor ist der Modelleur der Welt.“
— Peter Hille deutscher Schriftsteller 1854 - 1904
Ecce poeta! In: Gestalten und Aphorismen, Gesammelte Werke, Zweiter Band, Schuster & Loeffler, Berlin und Leipzig 1904, S. 117,
Zitiert bei Peter L. Berger, p. 189 books.google https://books.google.de/books?id=qOjmBQAAQBAJ&pg=PA189&dq=freude
"Men Humoren er ogsaa den Glæde, der har seiret over Verden." - 1837 / 672 U.D. Papirer, Band 2, Gyldendal 1910, p. 240 books.google https://books.google.de/books?id=5PLjrEWC14wC&q=Men+Humoren+er+ogsaa+den+Gl%C3%A6de
Tagebücher 1834–1855
„Der Humor ist der Modelleur der Welt.“
— Peter Hille deutscher Schriftsteller 1854 - 1904
Ecce poeta! In: Gestalten und Aphorismen, Gesammelte Werke, Zweiter Band, Schuster & Loeffler, Berlin und Leipzig 1904, S. 117,
„Güte und Humor kommen, glaube ich, niemals getrennt auf die Welt.“
— Oswald Bumke deutscher Psychiater und Neurologe 1877 - 1950
Brief an den Sohn an der Front, Weihnachten 1943
„Die eine Hälfte der Welt kann die Freuden der anderen nicht verstehen.“
— Jane Austen britische Schriftstellerin 1775 - 1817
— Bastian Pastewka deutscher Komödiant und Schauspieler 1972
https://www.spiegel.de/kultur/tv/bastian-pastewka-ueber-pastewka-alltag-ist-eine-brutal-offene-form-a-b95a92b3-e74c-41ce-8ebc-2e8c4d0b2702
— Frank Wedekind deutscher Schriftsteller und Schauspieler 1864 - 1918
Brief an Hans Richard Weinhöppel, Mitte 1903
Briefe
„Humor ist ein Kind von Traurigkeit.“
— Gerhard Uhlenbruck deutscher Mediziner und Aphoristiker 1929
Weit Verbreitetes kurzgefasst, 7. Februar 2003
Weit Verbreitetes kurzgefasst
„Der Humor ist der Regenschirm der Weisen.“
— Alfred North Whitehead britischer Philosoph und Mathematiker 1861 - 1947
„Man darf alles verlieren nur nicht den Humor“
— Unbekannter Autor
— Paul Heyse deutscher Schriftsteller 1830 - 1914
Was noth thut. In: Gesammelte Werke, Erster Band, Gedichte, Siebente Auflage, Verlag von Wilhelm Hertz, Berlin 1901, Sprüche, Lebensweisheit, S. 415,
„Schrecklicher Gedanke, diese wundervolle Welt mit allen Schmerzen und Freuden einmal zu verlassen.“
— Franziska zu Reventlow deutsche Schriftstellerin, Malerin und Übersetzerin 1871 - 1918
Tagebücher, 1. Januar 1907. In: Gesammelte Werke, München: Langen, 1925. wolfgang-rieger.de http://www.wolfgang-rieger.de/OnlineTexte/Reventlow/Tagebuecher/Tagebuecher7.htm
Tagebücher 1886-1910
„Duldet mutig, Millionen! // Duldet für die beßre Welt! - An die Freude“
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
„Verloren ist, wer den Humor verlor.“
— Otto Julius Bierbaum deutscher Autor und Schriftsteller 1865 - 1910
Glück auf die Reise! Aus: Der neubestellte Irrgarten der Liebe. Leipzig: Insel. 1906. Seite 427
„Deutscher Humor ist, wenn man trotzdem nicht lacht.“
— Sigismund Von Radecki deutscher Schriftsteller und Übersetzer 1891 - 1970
Als ob das immer so weiterginge ... Freiburg: Herder 1964, S. 113.
„Ein ernster Mensch sein und keinen Humor haben, das ist zweierlei.“
— Arthur Schnitzler österreichischer Erzähler und Dramatiker 1862 - 1931
Zurückgelegte Sprüche
Zurückgelegte Sprüche
„Wir beide, wir haben Humor. Sie in der Praxis, ich in der Theorie.“
— Edmund Stoiber deutscher Politiker (CSU), MdB, MdL, bayerischer Ministerpräsident von 1993 2007 1941
über sich und seine Frau, DER SPIEGEL 13/2006, 27. März 2006
„Diesen Landtag erträgt man nur mit viel Humor oder im Suff.“
— Dieter Salomon deutscher Politiker, MdL 1960
über den Landtag von Baden-Württemberg, Interview, taz, 11. Dezember 2004, taz.de http://www.taz.de/pt/2004/12/11/a0125.1/text.ges,1
„Der Humor ist keine Gabe des Geistes, er ist eine Gabe des Herzens.“
— Ludwig Börne deutscher Journalist, Literatur- und Theaterkritiker 1786 - 1837
Denkrede auf Jean Paul. Aus: Sämtliche Schriften. Neu bearbeitet und hg. von Inge und Peter Rippmann, Bd. 1-3, Düsseldorf: Melzer-Verlag, 1964. Band 1, S. 796 http://www.zeno.org/Literatur/M/B%C3%B6rne,+Ludwig/Schriften/Aufs%C3%A4tze+und+Erz%C3%A4hlungen/Denkrede+auf+Jean+Paul