
„Laß sein, Marie, jetzt sterbe ich.“
— Knut Hamsun Norwegischer Schriftsteller 1859 - 1952
Letzte Worte am 19. Februar 1952, an seine Frau gerichtet
Let' em learn or let' em die
Post Office
„Laß sein, Marie, jetzt sterbe ich.“
— Knut Hamsun Norwegischer Schriftsteller 1859 - 1952
Letzte Worte am 19. Februar 1952, an seine Frau gerichtet
— Helen Keller amerikanische Schriftstellerin 1880 - 1968
„Man sollte wirklich nur die zusammen leben lassen, die ohne einander sterben würden.“
— Ludwig Anzengruber österreichischer Dramatiker, Erzähler und Lyriker 1839 - 1889
Sämtliche Werke, Band 8: Gott und Welt. Aphorismen aus dem Nachlasse nach den Handschriften hrsg. von Otto Rommel. Wien: Schroll & Co., 1920. S. 169.
— Gotthold Ephraim Lessing deutscher Dichter der Aufklärung 1729 - 1781
Sinngedichte, Nachlese, "Auf den Sophron" zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005257999
Sinngedichte
„In Wien mußt' erst sterben, damit sie dich hochleben lassen. Aber dann lebst' lang.“
— Helmut Qualtinger österreichischer Kabarettist und Schriftsteller 1928 - 1986
Necrology in german magazine DER SPIEGEL 6. Okt. 1986 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13519800.html. Sometimes falsely attributed to Johann Hölzel, known as the musician Falco.
„Es ist perfekt, wenn Sie sich selbst lassen und sein lassen“
— Fritz Perls Psychiater und Psychotherapeut 1893 - 1970
— Ludwig Ganghofer, buch Die Martinsklause
Die Martinsklause. Band 1 Kapitel 1. projekt-gutenberg.org https://www.projekt-gutenberg.org/ganghofe/martinsk/martinsk.html. In der Tourismuswerbung für das Berchtesgadener Land verwendet in der Fassung "Wen Gott lieb hat, den lässt er fallen in dieses Land", Süddeutsche Zeitung, Montag, 21. Juli 2008
— Paulus von Tarsus Apostel und Missionar des Urchristentums 5 - 67
Apostelgeschichte 21,13
Original altgriech.: "ου μονον δεθηναι αλλα και αποθανειν εις ιερουσαλημ ετοιμως εχω υπερ του ονοματος του κυριου ιησου"
Übersetzung lat.: "ego enim non solum alligari sed et mori in Hierusalem paratus sum propter nomen Domini Iesu."
„Sterben lernen Sie lernen besser zu leben.“
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr
— Johannes vom Kreuz spanischer Dichter, Mystiker und Kirchenlehrer 1542 - 1591
Merksätze von Licht und Liebe
— Ernest Hemingway US-amerikanischen Schriftsteller 1899 - 1961
— Falco österreichischer Musiker 1957 - 1998
Nachruf auf Helmut Qualtinger in DER SPIEGEL 6. Okt. 1986 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13519800.html. Oft auch als "In Wien mußt' erst tot sein ..." zitiert und fälschlich Falco zugeschrieben
Fälschlich zugeschrieben
„Doro, ich bekomme keine Luft. […] Doro, lass mich nicht sterben! […] Doro–Do-ro, Do-ro!“
— Enrico Caruso italienischer Opernsänger 1873 - 1921
Letzte Worte am 2. August 1921 zu seiner Frau Dorothy
Original engl.: "Doro, I can't seem to get my breath. […] Doro, don't let me die! […] Doro–Do-ro, Do-ro!" - Zitiert nach Dorothy Caruso, Torrance Goddard: Wings of Song, The Story of Caruso, Minton, Balch & Company, New York 1928, S. 217, Internet Archive https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.151497/page/n225
„Lass sie laufen, lass sie rennen; // Nimm was bleibt, zu deinem Teile.“
— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
Strebst Du nach des Himmels Freude, Gesammelte Werke Band 6, S. 100
Kritik des Herzens
„Wenn dein Gegner Zuschlagen will: Lass ihn das Tun! Lass ihn Schlagen und dann… Gewinne!“
— Yagyū Munenori Samurai; Schwertmeister 1571 - 1646
Andrax, Bd.3 : Gegen Götter und Monster (Gebundene Ausgabe)