„Eine völlig unmystische Welt wäre eine völlig blinde und verrückte Welt.“

Original

A totally unmystical world would be a world totally blind and insane.

Grey Eminence (1940)

Letzte Aktualisierung 3. Juni 2021. Geschichte
Themen
ware , verrückte , welt , blind
Aldous Huxley Foto
Aldous Huxley 62
britischer Schriftsteller 1894–1963

Ähnliche Zitate

Paulo Coelho Foto

„Die Nacht, die Stimmung auf dem Schiff und wieder dieses völlige Losgelöstsein von der gewöhnlichen Welt hatten mir jenes rauschhafte Freiheitsgefühl erweckt, das meine Droge ist.“

Tiziano Terzani (1938–2004) italienischer Journalist und Schriftsteller

A Fortune-Teller Told Me: Earthbound Travels in the Far East

Necla Kelek Foto

„Die Deutschen romantisieren die Großfamilie ebenso wie sie früher den Harem romantisiert haben. Als ob dies eine heile Welt wäre, in der alle Generationen unter einem Dach leben, alle glücklich sind und sich gegenseitig respektieren. In Wahrheit sind die Strukturen völlig anders.“

Necla Kelek (1957) türkisch-deutsche Sozialwissenschaftlerin

Onlinemagazin Sicherheit-Heute http://www.sicherheit-heute.de/index.php?cccpage=read_gesellschaft&set_z_artikel=159, 30. Januar 2005

Albrecht Beutelspacher Foto
Emily Dickinson Foto
Marie de Sevigné Foto

„So leben und bewegen wir uns wie Blinde, nicht wissend, wohin wir gehen, halten Schlechtes für gut und Gutes für schlecht, schweben in völliger Ungewissheit.“

Marie de Sevigné (1626–1696) Marquise de Sévigné

Briefe, an den Grafen von Bussy-Rabutin, 15. Dezember 1683

Johann Wolfgang von Goethe Foto
Isaac Asimov Foto
Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Yogi Berra Foto

„Wenn die Welt perfekt wäre, wäre sie es nicht!“

Yogi Berra (1925–2015) US-amerikanischer Baseballspieler und Manager

„Wir werden niemals völlig in unserem Leib zur Ruhe kommen, als wären wir Eigentümer unser selbst, doch es kann sehr wohl sein, daß es gerade diese Unruhe ist, die uns lebendig hält.“

Bernhard Waldenfels (1934) deutscher Philosoph

Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt am Main, 2006. ISBN 978-3-518-58460-6

Ähnliche Themen