
„Auch Politiker sind Vorbilder. Sie sollten sich an das halten, was sie vor der Wahl versprechen.“
— Dagmar Metzger deutsche Politikerin, MdL 1958
Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 58/2008 vom 8. März 2008, S. 2
Politicians are like diapers: they should be changed often, and for the same reason
Not found in Twain's works.
A 1993 newspaper humor column attributes this saying to Reader's Digest: "Picking it up from a Reader's Digest fan, Willie, our ex-shoe shine boy, says some politicians are like diapers. They both need changed often ... and for the same reason."
Also attributed to Reader's Digest in Naomi Judd's 1993 book Love Can Build a Bridge https://books.google.com/books?id=AMmrqZkq3JQC&pg=PA262&dq=%22politicians+are+like+diapers%22&hl=en&sa=X&ved=0ahUKEwiQ2obup6LKAhUBS2MKHfacCmsQ6AEIITAB#v=onepage&q=%22politicians%20are%20like%20diapers%22&f=false: 'A quip I once saw in Reader's Digest said: "Most politicians are like diapers: they should be changed often, and for the same reason!"'.
Not found attributed to Twain until 2010 https://books.google.com/books?id=gNwqfJkXjVsC&pg=PA448&dq=%22politicians+are+like+diapers%22+twain&hl=en&sa=X&ved=0ahUKEwjUq_C6qaLKAhVM7GMKHTuwAfIQ6AEIIzAB#v=onepage&q=%22politicians%20are%20like%20diapers%22%20twain&f=false
Misattributed
Variante: Politicians and diapers must be changed often, and for the same reason
Quelle: Bill Hastings, "Books, Bricks, Nap's, Tom, , Tres, Tracy ..." https://www.newspapers.com/newspage/14184165/, Indiana Gazette, 1993-09-10, p. 11
„Auch Politiker sind Vorbilder. Sie sollten sich an das halten, was sie vor der Wahl versprechen.“
— Dagmar Metzger deutsche Politikerin, MdL 1958
Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 58/2008 vom 8. März 2008, S. 2
— Heiner Geißler deutscher Politiker, MdL, MdB 1930 - 2017
in einem Interview, Frankfurter Rundschau, www.fr-online.de "Ich gebe mir selbst Halt" http://www.fr-online.de/home/-ich-gebe-mir-selbst-halt-/-/1472778/3174448/-/item/2/-/index.html
— Hermann Lein österreichischer katholischer Widerstandskämpfer 1920 - 2006
Interview in: Gedenkdienst, Ausgabe 3/2000: Hermann Lein – „Innitzer-Gardist“ in Dachau und Mauthausen gedenkdienst.or.at http://gedenkdienst.or.at/index.php?id=231
— Carl Sagan US-amerikanischer Naturwissenschaftler und Fernsehmoderator 1934 - 1996
Unser Kosmos, München 1991, ISBN 3-426-04053-0, Kapitel 9, Seite 230. Übersetzer: Siglinde Summerer, Gerda Kurz
Original engl.: "If you wish to make an apple pie from scratch, you must first invent the universe."
— Günter Grass deutscher Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker, Literaturnobelpreisträger 1927 - 2015
Im Interview: "Amerikanische Politik muss Gegenstand der Kritik bleiben". In: DER SPIEGEL, 10. Oktober 2001 http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,161444,00.html
„Leutselig sei, doch mach dich nicht gemein.“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
1. Akt, 3. Szene / Polonius
Original engl. "Be thou familiar, but by no means vulgar."
Hamlet - The Tragedy of Hamlet
„Gemeiner Tugenden kann nur ein Held entrathen.“
— Friedrich von Hagedorn deutscher Dichter 1708 - 1754
An den Marschall von Frankreich, Grafen von S. Aus: Moralische Gedichte. Zweyte, vermehrte Ausgabe. Hamburg: Bohn, 1753. S. 256.
„Wo das Gemeine geduldet wird, da gibt es den Ton an.“
— August Julius Langbehn, buch Rembrandt als Erzieher
Rembrandt als Erzieher
„Moralität ohne Sinn für Paradoxie ist gemein.“
— Friedrich Schlegel deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer 1772 - 1829
Ideen, 76
Ideen
„Der Edle hat Angst um andere, der Gemeine um sich selber.“
— Paul Ernst deutscher Schriftsteller und Journalist 1866 - 1933
Ein Weltbild in Sprüchen
„Das Leben ist fast zu gemein, um ertragen zu werden.“
— Katherine Mansfield neuseeländisch-britische Schriftstellerin 1888 - 1923
Briefe
— Wolf Biermann deutscher Liedermacher und Lyriker 1936
"Abrahams Söhne Ismael und Isaak aus deutscher Sicht". "Bucerius Lecture" der ZEIT-Stiftung im Oktober 2006 in Jerusalem und Haifa. DIE ZEIT http://zeus.zeit.de/text/2006/44/Biermann Nr. 44 vom 26. Oktober 2006 (gekürzt) und http://www.achgut.de/dadgd/view_article.php?aid=3573.
„Aus Mangel an Gesprächsstoff begeht man die gemeinsten Taktlosigkeiten und Indiskretionen.“
— Peter Altenberg österreichischer Schriftsteller 1859 - 1919
Splitter, in: Fechsung, S. Fischer, Berlin 1915, S. 200