
„Freundlichkeit ist eine Sprache, die Taube hören und Blinde lesen können.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
„Aufzeichnungen“, in: Gesammelte Werke. Band 12: Aufzeichnungen. Erzählendes. Gedichte. Dramatisches. S. Fischer 1922. S. 51 books.google https://books.google.de/books?id=lrpLAQAAMAAJ&q=wachsen; Ausblicke, S. Fischer Verlag, Berlin 1924, S. 51, google.books https://books.google.de/books?id=n6sdAAAAMAAJ&q=wachsen
Aufzeichnungen
„Freundlichkeit ist eine Sprache, die Taube hören und Blinde lesen können.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
„Darf man einen Wolf zwingen, Gras zu fressen, wenn er keinen Appetit darauf hat?“
— Hans Bemmann österreichischer Schriftsteller 1922 - 2003
Stein und Flöte, und das ist noch nicht alles
„Oh Herr Gott lass Gras wachsen
Die Zahl der Rindviecher nimmt täglich zu“
— Unbekannter Autor
„Gefühl von Grenze darf nicht heißen: hier bist du zu Ende, sondern: hier hast du noch zu wachsen.“
— Emil Gött deutscher Schriftsteller 1864 - 1908
Zettelsprüche, Aphorismen
„Die Steine wachsen, die Pflanzen wachsen und leben, die Tiere wachsen, leben und empfinden.“
— Carl Von Linné, buch Systema Naturae
(Original latein.: '"Lapides crescunt. Vegetabilia crescunt & vivunt. Animalia crescunt, vivunt & sentiunt.") - Systema naturae, sive, Regna tria naturae systematice proposita per classes, ordines, genera, & species. (1735) Observationes in regna III. naturae. Observatio 15 http://193.10.12.180/KBDigitalaSamlingar/showlarge.aspx?reginaid=2408837&page=6&width=1024&height=768
"Steine: massive Körper, weder lebend noch empfindend. Pflanzen: organisierte Körper und lebend, nicht empfindend. Tiere: organisierte Körper, lebend und empfindend, sich spontan bewegend."
Original latein.: "Lapides corpora congesta, nec viva, nec sentientia. Vegetabilia corp. organisata & viva, non sentientia. Animalia corp.organisata, viva & sentientia, sponteque se moventia." - Systema naturae per regna tria naturae. Editio decima, reformata. Stockholm 1758. archive.org S. 6 http://archive.org/stream/carolilinnaeisy00gesegoog#page/n17. Editio duodecima, reformata. Stockholm 1766. p. 11/12 books.google http://books.google.de/books?id=siAOAAAAQAAJ&pg=PA12
Systema naturae (1735-1766)
„Der Taube wird die Tanzenden immer für Verrückte halten.“
— Jorge Bucay argentinischer Psychotherapeut und Autor 1949
— Johann Anton Leisewitz deutscher Schriftsteller und Jurist 1752 - 1806
Julius von Tarent, 1. Akt, 1. Szene, Julius zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005243378
„Dort wo die Ziege angebunden ist, muss sie wohl oder übel grasen.“
— Molière, buch Der Arzt wider Willen
Der Arzt wider Willen, III, 3 / Jacqueline
Original franz.: "Là où la chèvre est liée, il faut bien qu'elle y broute."
Andere
„Wohlgeruch des Himmels // auf den Gräsern, // früher Abendregen.“
— Salvatore Quasimodo italienischer Lyriker und Kritiker; Nobelpreisträger 1901 - 1968
aus Ed è subito sera, Seite 122, Übersetzung: Nino Barbieri
Original ital.: " Odore buono del cielo // sull’erbe, // pioggia di prima sera."
„Man fühlt sein Magengeschwür wachsen.“
— Markus Weise deutscher Hockeytrainer 1962
Weise zum 7-Meter-Schießen bei Olympia 2008) - schwaebische. de, erschienen am 21.08.2008
„Man beißt ins Gras: Der letzte verzweifelte Versuch einer Diät!“
— Gerhard Uhlenbruck deutscher Mediziner und Aphoristiker 1929
Worthülsenfrüchte, 13. Oktober 2002
Worthülsenfrüchte
„Ich glaube , Menschen sollten sich für ihr ganzes Leben paaren , wie Tauben oder Katholiken.“
— Woody Allen US-amerikanischer Komiker, Filmregisseur, Autor und Schauspieler 1935