„Gleichzeitig mit dem Bewusstsein des Patienten, wie er sich selbst erlebt, erfüllen wir die Anforderung, in der Gegenwart zu arbeiten“
Ähnliche Zitate

— Karoline von Günderrode deutsche Schriftstellerin der Romantik 1780 - 1806
Die Manen / Lehrer. Aus: Der Schatten eines Traumes. Hrsg. von Christa Wolf. Berlin: Buchverlag Der Morgen. 1979. S. 126
„Ich habe keinem einzigen Patienten geschadet, nur mir.“
— Julius Hackethal deutscher Arzt 1921 - 1997
zitiert auf www.zeit.de http://www.zeit.de/1997/44/Der_Skandaldoktor, DIE ZEIT, 44/1997; "Der Skandaldoktor" von Jörg Blech

— Ludwig Wittgenstein, buch Tractatus Logico-Philosophicus
Tractatus Logico-Philosophicus
Variante: Der Tod ist kein Ereignis des Lebens. Den Tod erlebt man nicht.
Wenn man unter Ewigkeit nicht unendliche Zeitdauer, sondern Unzeitlichkeit versteht, dann lebt der ewig, der in der Gegenwart lebt.
Unser Leben ist ebenso endlos, wie unser Gesichtsfeld grenzenlos ist.

„Die Volkswirtschaft ist kein Patient, den man pausenlos operieren kann.“
— Ludwig Erhard Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland 1897 - 1977
„Mündig ist, wer über 18 und nicht Patient ist.“
— Gerhard Kocher Schweizer Publizist, Politologe, Gesundheitsökonom und Aphoristiker 1939
Vorsicht, Medizin! Thun 1996, zit. in: Elmar Waibl: Grundriss der Medizinethik für Ärzte, Pflegeberufe und Laien, S. 61,

„Heilen Sie die Krankheit und töten Sie den Patienten.“
— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626

„Die Gegenwart eines Gedankens ist wie die Gegenwart einer Geliebten.“
— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Aphorismen zur Lebensweisheit
Parerga und Paralipomena, Aphorismen zur Lebensweisheit

„Bewusstsein ist das, was es nicht ist, und nicht das, was es ist!“
— Jean Paul Sartre französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph und Publizist 1905 - 1980


„Nicht das Bewußtsein bestimmt das Leben, sondern das Leben bestimmt das Bewußtsein.“
— Karl Marx, buch Die deutsche Ideologie
Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW 3, S. 27, 1845/46
Die deutsche Ideologie (1845)

— Karl Marx deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist 1818 - 1883
Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort, 1859, MEW 13, S. 9
Zur Kritik der Politischen Ökonomie (1859)

„Kluge und humane Behandlung des Patienten ist der beste Schutz vor Infektionen.“
— Florence Nightingale britische Krankenpflegerin und Erfinderin des Kriegslazaretts 1820 - 1910

„Erfüllen, was Sie beginnen, ist der Grund, warum Sie etwas anfangen.“
— Sean Penn US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor 1960

— Helmut A. Gansterer österreichischer Journalist und Autor 1946
Quelle: Good News. VaBene Verlag Klosterneuburg-Wien 2004, ISBN 3-85167-154-6, S. 157