„Daher wäre Seiner Heiligkeit nicht unbekannt. Das einzige, was mich dazu veranlasste, nach einer anderen Methode zur Berechnung der Bewegungen von Himmelskörpern zu suchen, war, dass ich wusste, dass Mathematiker bei ihrer Untersuchung in keiner Weise übereinstimmen.“
Themen
methode , suche , weise , bewegung , ware , untersuchungs , berechnung , mathematik , unbekannte , heiligkeit , untersuchungNicolaus Copernicus 72
preußischer Astronom der Renaissance 1473–1543Ähnliche Zitate

„Ich kann die Bewegungen der Himmelskörper berechnen, aber nicht die Verrücktheit der Menschen.“

über Isaac Newtons "Optik"
Andere Werke

aus "Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper", Übersetzung: Carl Ludwig Menzzer. Nürnberg und Thorn: Lambeck, 1879. S. 8
Original Latein: "Itaque non debet mirum videri studiosis, si qui tales nos etiam ridebunt. Mathemata mathematicis scribuntur, quibus & hi nostri labores, si me non fallit opinio, videbuntur etiam Reipublicæ ecclesiasticæ conducere aliquid, cuius principatum tua Sanctitas nunc tenet." - Nicolai Copernici torinensis De revolutionibus orbium coelestium

Der früheste Beleg für den Satz findet sich in einem Rundbrief der hessischen Kirche vom Oktober 1944. Alexander Demandt: Über allen Wipfeln - Der Baum in der Kulturgeschichte. Böhlau-Verlag 2002. S. 211 f., zitiert in der Rezension des Buches in Welt am Sonntag 20. April 2003 http://www.welt.de/print-wams/article131029/Mein_Freund_der_Baum.html. Martin Schloemann: Luthers Apfelbäumchen? Ein Kapitel deutscher Mentalitätsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg, Göttingen: V&R, 1994, 258 S.
Fälschlich zugeschrieben