
„Die Armut hat ihre Freiheiten, der Reichtum seine Zwänge.“
— Denis Diderot Französischer Schriftsteller und Philosoph des 18. Jahrhunderts 1713 - 1784
Gründe, meinem alten Hausrock nachzutrauern
Zitate mit unvollständiger Quellenangabe
am 25. August 1958, bbc.co.uk/afrique 26. März 2014 http://www.bbc.co.uk/afrique/region/2014/03/140326_guinee_sekou.shtml.
Original franz.: "Il n’y a pas de dignité sans liberté, nous préférons la pauvreté dans la liberté à la richesse dans l’esclavage."
„Die Armut hat ihre Freiheiten, der Reichtum seine Zwänge.“
— Denis Diderot Französischer Schriftsteller und Philosoph des 18. Jahrhunderts 1713 - 1784
Gründe, meinem alten Hausrock nachzutrauern
Zitate mit unvollständiger Quellenangabe
„Armut ist keine Schande. Reichtum auch nicht.“
— Curt Goetz deutsch-schweizerischer Schriftsteller und Schauspieler 1888 - 1960
„Der sicherste Reichtum ist die Armut an Bedürfnissen.“
— Franz Werfel österreichischer Schriftsteller 1890 - 1945
Zwischen Oben und Unten : Prosa, Tagebücher, Aphorismen, literarische Nachträge. München [u.a.]: Langen-Müller, 1975, S. 168 ISBN 3-7844-1562-8
„Dankbarkeit ist Reichtum. Beschwerde ist Armut.“
— Doris Day US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin 1922 - 2019
„Armut ist die größte Plage, Reichtum ist das höchste Gut.“
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Der Schatzgräber (Goethe)
Der Schatzgräber
Andere Werke
„Wir stehen vor der Wahl zwischen Sklaverei und Freiheit. Wir wählen die Freiheit!“
— Konrad Adenauer Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland 1876 - 1967
Regierungserklärung am 3. Dezember 1952 vor dem Bundestag zur Unterzeichnung der Pariser Verträge. youtube. com. Flugblatt der CDU mit Auszug aus der Regierungserklärung: Deutsches Historisches Museum
youtube.com http://www.youtube.com/watch?v=K6cjG058RvI, Plenarprotokoll http://dipbt.bundestag.de/doc/btp/01/01240.pdf S. 11144 /C); Flugblatt der CDU mit Auszug aus der Regierungserklärung bei Lebendiges Museum Online http://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/dokument-flugblatt-an-alle-deutschen.html und archiviert bei Internet Archive Wayback Machine https://web.archive.org/web/20160825220732/https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/dokument-flugblatt-an-alle-deutschen.html.
— Georg Herwegh revolutionärer deutscher Dichter 1817 - 1875
Verse 45-48
Bundeslied für den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (1863)
„Ich bevorzuge Freiheit mit Gefahr als Frieden mit Sklaverei.“
— Jean Jacques Rousseau französischsprachiger Schriftsteller 1712 - 1778
„Der größte intellektuelle Reichtum kann neben der größten moralischen Armut bestehen.“
— Justinus Kerner deutscher Dichter, Arzt und medizinischer Schriftsteller 1786 - 1862
Die Seherin von Prevorst
„Krieg ist Frieden; Freiheit ist Sklaverei; Unwissenheit ist Stärke“
— George Orwell, buch 1984
1984 - Nineteen Eighty-Four
Original: "War is peace; Freedom is slavery; Ignorance is strength" - 1984 - Nineteen Eighty-Four, 1st World Publishing, 2004, Seite 10 http://books.google.de/books?id=w-rb62wiFAwC&pg=PA10, 1. Kapitel.
„Erst nach Sklaverei und Gefängnis kann die süßeste Wertschätzung der Freiheit kommen.“
— Malcolm X US-amerikanischer Führer der Bürgerrechtsbewegung 1925 - 1965
— Nikolaus Ludwig von Zinzendorf deutscher lutherisch-pietistischer Theologe 1700 - 1760
Danke für dein Wort. Gebet
— Mika Waltari, buch Sinuhe der Ägypter
Sinuhe der Ägypter, Aus dem Finnischen von Charlotte Lilius, Bastei Lübbe Verlag Bergisch Gladbach 2008, ISBN 3404158113, S. 767f.
— Bertolt Brecht, Leben des Galilei
Leben des Galilei, Bertolt Brecht Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, Suhrkamp Verlag, Band 5 (Stücke 5), 1988, S. 85. ISBN 3-518-10001-7 <450>
— Heinrich von Treitschke deutscher Historiker, politischer Publizist und Politiker (NLP), MdR 1834 - 1896
Politik : Vorlesungen gehalten an der Universität zu Berlin, 1. Band, 2. Auflage. Leipzig: Hirzel, 1899, S. 157
„Armut beschämt nicht die betroffenen Menschen, Armut beschämt die Gesellschaft.“
— Ruth Dreifuss Schweizer Politikerin (SP) 1940
Interview im Tages-Anzeiger Nr. 103 vom 13. Mai 2002
„Im Alter ist Unabhängigkeit eine Form der Sklaverei.“
— Giacomo Casanova italienischer Abenteurer und Schriftsteller 1725 - 1798
Memoiren, Band 4, Kapitel 18"
Memoiren - Erinnerungen