
„Die Armut hat ihre Freiheiten, der Reichtum seine Zwänge.“
Gründe, meinem alten Hausrock nachzutrauern
Zitate mit unvollständiger Quellenangabe
am 25. August 1958, bbc.co.uk/afrique 26. März 2014 http://www.bbc.co.uk/afrique/region/2014/03/140326_guinee_sekou.shtml.
Original franz.: "Il n’y a pas de dignité sans liberté, nous préférons la pauvreté dans la liberté à la richesse dans l’esclavage."
„Die Armut hat ihre Freiheiten, der Reichtum seine Zwänge.“
Gründe, meinem alten Hausrock nachzutrauern
Zitate mit unvollständiger Quellenangabe
„Armut ist keine Schande. Reichtum auch nicht.“
„Der sicherste Reichtum ist die Armut an Bedürfnissen.“
Zwischen Oben und Unten : Prosa, Tagebücher, Aphorismen, literarische Nachträge. München [u.a.]: Langen-Müller, 1975, S. 168 ISBN 3-7844-1562-8
„Dankbarkeit ist Reichtum. Beschwerde ist Armut.“
„Wir stehen vor der Wahl zwischen Sklaverei und Freiheit. Wir wählen die Freiheit!“
Regierungserklärung am 3. Dezember 1952 vor dem Bundestag zur Unterzeichnung der Pariser Verträge. youtube. com. Flugblatt der CDU mit Auszug aus der Regierungserklärung: Deutsches Historisches Museum
youtube.com http://www.youtube.com/watch?v=K6cjG058RvI, Plenarprotokoll http://dipbt.bundestag.de/doc/btp/01/01240.pdf S. 11144 /C); Flugblatt der CDU mit Auszug aus der Regierungserklärung bei Lebendiges Museum Online http://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/dokument-flugblatt-an-alle-deutschen.html und archiviert bei Internet Archive Wayback Machine https://web.archive.org/web/20160825220732/https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/dokument-flugblatt-an-alle-deutschen.html.
Verse 45-48
Bundeslied für den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (1863)
„Ich bevorzuge Freiheit mit Gefahr als Frieden mit Sklaverei.“
„Der größte intellektuelle Reichtum kann neben der größten moralischen Armut bestehen.“
Die Seherin von Prevorst
„Krieg ist Frieden; Freiheit ist Sklaverei; Unwissenheit ist Stärke“
1984 - Nineteen Eighty-Four
Original: "War is peace; Freedom is slavery; Ignorance is strength" - 1984 - Nineteen Eighty-Four, 1st World Publishing, 2004, Seite 10 http://books.google.de/books?id=w-rb62wiFAwC&pg=PA10, 1. Kapitel.