„Lass es weh tun, so oft du kannst, aber lass die Traurigkeit nicht länger als nötig andauern“

—  Walter Riso

Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Themen
tun , öfter , traurigkeit , länge
Walter Riso Foto
Walter Riso 75
1951

Ähnliche Zitate

Vincent Van Gogh Foto

„Die Traurigkeit wird für immer andauern.“

Vincent Van Gogh (1853–1890) niederländischer Maler und Zeichner
Fritz Perls Foto
Yagyū Munenori Foto

„Wenn dein Gegner Zuschlagen will: Lass ihn das Tun! Lass ihn Schlagen und dann… Gewinne!“

Yagyū Munenori (1571–1646) Samurai; Schwertmeister

Andrax, Bd.3 : Gegen Götter und Monster (Gebundene Ausgabe)

Arthur Schopenhauer Foto

„Für sein Tun und Lassen kann man keinen anderen zum Muster nehmen.“

Aphorismen zur Lebensweisheit
Parerga und Paralipomena, Aphorismen zur Lebensweisheit

Henry Wadsworth Longfellow zitat: „Das Beste, was man tun kann, wenn es regnet, ist, es regnen zu lassen.“
Henry Wadsworth Longfellow Foto
Eduard von Bauernfeld Foto

„Lass das lange Vorbereiten, // Fang dein Leben an beizeiten.“

Eduard von Bauernfeld (1802–1890) österreichischer Lustspieldichter

Poetisches Tagebuch

Eduard von Bauernfeld Foto

„Laß das lange Vorbereiten, // Fang' dein Leben an bei Zeiten.“

Eduard von Bauernfeld (1802–1890) österreichischer Lustspieldichter

Gedichte, F. A. Brockhaus, Leipzig 1852, S. 277,

Johannes Bosco Foto

„Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein und die Spatzen pfeifen lassen.“

Johannes Bosco (1815–1888) italienischer Priester und Ordensgründer

Schloss Bubenburg in Fügen (Österreich)

Isaac Asimov Foto

„Lassen Sie sich niemals von Ihrer Moral davon abhalten, das Richtige zu tun.“

Isaac Asimov (1920–1992) US-amerikanischer Biochemiker und Science-Fiction-Schriftsteller
Hartmut von Hentig Foto

„Kinder in Ruhe lassen - eher weniger tun als mehr.“

Hartmut von Hentig (1925) deutscher Erziehungswissenschaftler

13 Lernbedingungen, 13. Frankfurter Hefte 1984, S. 128 books.google https://books.google.de/books?id=IwUnAQAAIAAJ&q=13.+Lernbedingung; auch in "Die Menschen stärken, die Sachen klären", Stuttgart, 1985

Ähnliche Themen