
„Die Gegenwart ist die zukünftige Erinnerung, entsprechend sollte man sie gestalten.“
Weit Verbreitetes kurzgefasst, 21. Januar 2003
Weit Verbreitetes kurzgefasst
Vorlesungen über dramatische Kunst und Litteratur, Dritte Ausgabe, Erster Theil, Weidmann'sche Buchhandlung, Leipzig 1846, S. 16,
„Die Gegenwart ist die zukünftige Erinnerung, entsprechend sollte man sie gestalten.“
Weit Verbreitetes kurzgefasst, 21. Januar 2003
Weit Verbreitetes kurzgefasst
„Zwischen Vergessen und Vergeben
steht die Erinnerung.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 307
Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra: Frankfurter Poetik-Vorlesungen
„Die schönsten Erinnerungen habe ich an Feste im Garten, bei denen ich in den Pool gesprungen bin.“
Quelle: https://sz-magazin.sueddeutsche.de/wohnen-und-design/gottfried-boehm-interview-89198
Die Manen / Lehrer. Aus: Der Schatten eines Traumes. Hrsg. von Christa Wolf. Berlin: Buchverlag Der Morgen. 1979. S. 126
„Das Gute - dieser Satz steht fest - ist stets das Böse, was man lässt.“
Quelle: Die fromme Helene, 18. Kapitel/Schlußwort
„Für die CSU steht fest: In Klassenzimmer gehören Kruzifixe und keine Kopftücher.“
Spiegel: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/kruzifixe-statt-kopftuecher-csu-nimmt-kulturkampf-wieder-auf-a-294970.html Markus Söder am 12. April 2004