
— Anicius Manlius Boëthius spätantiker römischer Philosoph und Staatsmann 480
Ausdruck im Quadrivium, und ist ein Kommentar zu Ciceros Topica I, p. 272, 4 (Orelli)
Original lat.:"Captatio benevolentiae"
System der philosophischen Ethik und Pädagogik, Meiner Verlag : Hamburg 1970, ISBN 3787302247, S. 257 books.google https://books.google.de/books?id=GMcuAQAAIAAJ&q=wohlgefallen.
Aus System der philosophischen Ethik und Pädagogik.
— Anicius Manlius Boëthius spätantiker römischer Philosoph und Staatsmann 480
Ausdruck im Quadrivium, und ist ein Kommentar zu Ciceros Topica I, p. 272, 4 (Orelli)
Original lat.:"Captatio benevolentiae"
„Verwandtschaft lässt sich ohne Wohlwollen denken, Freundschaft aber nicht.“
— Cícero, buch Laelius de amicitia
Laelius de amicitia (Über die Freundschaft) 19
Original lat.: "Ex propinquitate benevolentia tolli potest, ex amicitia non potest."
Laelius de amicitia (Über die Freundschaft)
„Verkehret mit den Anhängern aller Religionen im Geiste des Wohlwollens und der Brüderlichkeit.“
— Bahá'u'lláh Religionsstifter des Bahaitums 1817 - 1892
Ährenlese. Hofheim 2003, ISBN 3-87037-406-3. Vers 43:6
„Und was ist des Strebens wert, wenn es die Liebe nicht ist!“
— Heinrich Von Kleist Deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist 1777 - 1811
Briefe (an Karl Freiherr von Stein zum Altenstein, 4. August 1806)
Briefe
„Alle seelischen Vorgänge laufen von vornherein auf ein Ziel der Erhöhung der Persönlichkeit los.“
— Alfred Adler österreichischer Arzt und Psychotherapeut 1870 - 1937
„Amt, das seinen Besitzer nicht ernährt, ist nicht zwei Bohnen wert“
— Miguel de Cervantes spanischer Schriftsteller 1547 - 1616
— Otto Von Bismarck deutscher Politiker, Reichskanzler 1815 - 1898
Otto von Bismarck in einem Interview gegenüber dem Korrespondenten des New York Herald (23. April 1890). Zitiert in: Günter Schönbrunn, Das Bürgerliche Zeitalter, 1815-1914, S. 448, Bayerischer Schulbuchverlag (1980).
„Es ist besser, einen Freund haben, der viel wert ist, als viele haben, die nichts wert sind.“
— Julius Wilhelm Zincgref deutscher Lyriker, Spruchdichter und Herausgeber 1591 - 1635
Variante: Es sey besser, einen Freund haben, der viel werth sey, als viel haben, die nichts werth seyen.
Quelle: (Anacharsis) - S. 260 Nr. 1552. Apophthegmata (1639) Seite 423
„Die Liebe allein bestimmt den Wert unseres Tuns.“
— Franz von Sales französischer Bischof von Genf/Annecy, Ordensgründer, Kirchenlehrer, Heiliger 1567 - 1622
Deutsche Ausgabe der Werke des hl. Franz von Sales, Band 6,368
— Verena Stefan Schweizer Schriftstellerin 1947 - 2017
taz Nr. 8576 vom 10. Mai 2008, S. IV
„Erziehung besteht aus zwei Dingen: Beispiel und Liebe.“
— Friedrich Fröbel deutscher Pädagoge 1782 - 1852
„In der Kunst ist alles, was überhaupt wert ist, getan zu werden, auch wert, gut getan zu werden.“
— Thomas Griffiths Wainewright englischer Journalist, Maler, Kunstkritiker und Mörder 1794 - 1847
zit. nach "Feder, Pinsel und Gift" von Oscar Wilde
(Original engl.: "In art whatever is worth doing at all is worth doing well.")
In der Verkürzung "Was wert ist, getan zu werden, ist auch wert, richtig getan zu werden" ("Whatever is worth doing is worth doing well") ein im englischen Sprachraum berühmtes und oft anderen zugeschriebenes Zitat.