„Es ist immer schade, wenn nur der Kopf etwas mitbekommt und das Herz leer ausgeht.“
— Marie Hüsing deutsche Diakonisse, Dichterin und Schriftstellerin 1909 - 1995
Vom Umkreis zur Mitte, Brendow Verlag : Moers 1984, ISBN 3870672307, S. 7.
Die Methaphysik der Sitten, Einleitung in die Rechtslehre, § B Was ist Recht?, 230
Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785)
— Marie Hüsing deutsche Diakonisse, Dichterin und Schriftstellerin 1909 - 1995
Vom Umkreis zur Mitte, Brendow Verlag : Moers 1984, ISBN 3870672307, S. 7.
— John Locke englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung 1632 - 1704
— Hans Bemmann österreichischer Schriftsteller 1922 - 2003
Stein und Flöte, und das ist noch nicht alles
— John Locke englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung 1632 - 1704
— Gerhard Polt bayerischer Kabarettist 1942
"Gemütlichkeit" auf CD "Attacke auf Geistesmensch"
— Stanisław Jerzy Lec polnischer Aphoristiker 1909 - 1966
Liebet eure Feinde, vielleicht schadet das ihrem Ruf
Liebet eure Feinde, vielleicht schadet das ihrem Ruf
— Samuel Beckett irischer Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger 1906 - 1989
— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Aphorismen zur Lebensweisheit
Parerga und Paralipomena, Aphorismen zur Lebensweisheit
— Karlheinz Deschner deutscher Schriftsteller und Religionskritiker 1924 - 2014
Rede anlässlich der Entgegennahme des Alternativen Büchner-Preises 1993, MIZ - Materialien und Informationen zur Zeit. Politisches Magazin für Konfessionslose und AtheistINNen, ISSN 0170-6748, Heft 3, 1993, ibka.org http://www.ibka.org/artikel/miz93/preis.html; Bissige Aphorismen, Rowohlt 1994, ISBN 3-499-22061-X, S. 66f.
— Leo Tolstoi, buch Auferstehung
Krieg und Frieden, Erstes Buch
Auferstehung, Krieg und Frieden
— Baltasar Gracián Y Morales spanischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Jesuit 1601 - 1658
Handorakel und Kunst der Weltklugheit, 179
Original span.: "La retentiva es el sello de la capacidad."
Handorakel und Kunst der Weltklugheit
— Georges Danton Rechtsanwalt, Politiker zur Zeit der Französischen Revolution 1759 - 1794
Letzte Worte zu seinem Henker, 5. April 1794
Original frz.: "Tu montreras ma tête au peuple, elle en vaut bien la peine."
— Arthur Schopenhauer, buch Die Welt als Wille und Vorstellung
Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Zum zweiten Buch, Kapitel 19
Die Welt als Wille und Vorstellung
— Markus Weise deutscher Hockeytrainer 1962
Zitat im Artikel „Einfach Mauern niederreißen“ von Peter Penders in Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 198, Seite 23, Dienstag, der 27. August 2013
— Max Stirner deutscher Philosoph 1806 - 1856
Der Einzige Und Sein Eigentum