„Immer den Krug zum Kopf, nie den Kopf zum Krug.“
"Gemütlichkeit" auf CD "Attacke auf Geistesmensch"
Ähnliche Zitate
„Und dieser Krug, den ich am Munde halte: // Er ist ein Abbild andrer Krüge nur. // Das Neue wird so ganz und gar das Alte - // Und eine gleicht der andren Wagenspur.“
— Klabund deutscher Schriftsteller 1890 - 1928
Das Sinngedicht des persischen Zeltmachers. München: Roland-Verlag, 1917. S. 21

„O komm, Geliebte,
komm, es sinkt die Nacht,
verscheuche mir
durch deiner Schönheit Pracht
des Zweifels Dunkel!
Nimm den Krug und trink,
Eh man aus unsrem Staube Krüge macht.“
— Omar Khayyam persischer Mathematiker, Astronom, Philosoph und Dichter 1048 - 1131

„Mein Team rennt nie ohne Kopf an.“
— Armin Veh deutscher Fußballspieler 1961
über seine Fußballstrategie, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 19/2007 vom 13. Mai 2007, S.13

„Eine Gewöhnung ganz von klein auf ist viel wert, weil der Krug den Duft, mit dem er einmal, als er neu war, erfüllt ist, lange bewahren wird.“
— Johann Amos Comenius Philosoph, Theologe und Pädagoge 1592 - 1670

„Die Macht wechselt häufiger von Hand zu Hand als von Kopf zu Kopf.“
— Stanisław Jerzy Lec polnischer Aphoristiker 1909 - 1966
Liebet eure Feinde, vielleicht schadet das ihrem Ruf
Liebet eure Feinde, vielleicht schadet das ihrem Ruf

„Hamm: Es tropft, es tropft in meinem Kopf. Es ist ein Herz, ein Herz in meinem Kopf.“
— Samuel Beckett irischer Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger 1906 - 1989
„Es ist immer schade, wenn nur der Kopf etwas mitbekommt und das Herz leer ausgeht.“
— Marie Hüsing deutsche Diakonisse, Dichterin und Schriftstellerin 1909 - 1995
Vom Umkreis zur Mitte, Brendow Verlag : Moers 1984, ISBN 3870672307, S. 7.

„Mit dem Kopf durch die Wand wird nicht gehen. Da siegt zum Schluss immer die Wand.“
— Angela Merkel deutsche Bundeskanzlerin 1954
spiegel.de http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,524274,00.html
2007

„Ein Stück Schwarzbrot und ein Krug Wasser stillen den Hunger eines jeden Menschen; aber unsere Kultur hat die Gastronomie erschaffen.“
— Honoré De Balzac Französischer Schriftsteller 1799 - 1850
Physiologie der Ehe - Physiologie du mariage (1829)

„Ich habe zu viele Typen mit Land im Kopf gesehen. Sie bekommen nie eines in die Hand.“
— John Steinbeck US-amerikanischer Autor 1902 - 1968

„Grenzen .. Ich habe sie nie gesehen. Aber ich habe gehört, dass sie in den Köpfen anderer Menschen existieren.“
— Thor Heyerdahl norwegischer Anthropologe und Abenteurer 1914 - 2002

„Auf hohlen Köpfen ist gut trommeln. Und je hohler ein Kopf, desto voller das Echo.“
— Karlheinz Deschner deutscher Schriftsteller und Religionskritiker 1924 - 2014
Rede anlässlich der Entgegennahme des Alternativen Büchner-Preises 1993, MIZ - Materialien und Informationen zur Zeit. Politisches Magazin für Konfessionslose und AtheistINNen, ISSN 0170-6748, Heft 3, 1993, ibka.org http://www.ibka.org/artikel/miz93/preis.html; Bissige Aphorismen, Rowohlt 1994, ISBN 3-499-22061-X, S. 66f.

„Entscheide nicht emotional, sondern mit klarem Kopf.“
— Flavio Briatore italienischer Sport- und Industriemanager 1950

„Politik wird mit dem Kopf, nicht mit dem Kehlkopf gemacht.“
— Franz-Josef Strauß deutscher Politiker (CSU), MdL, MdB, MdEP 1915 - 1988

„Der Maler hat das Universum im Kopf und in den Händen.“
— Leonardo Da Vinci italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph 1452 - 1519

„Mensch, es spukt in deinem Kopfe!“
— Max Stirner deutscher Philosoph 1806 - 1856
Der Einzige Und Sein Eigentum

„Wenn dir's in Kopf und Herzen schwirrt“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832