„Der beliebte Trauerspruch "Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern; tot ist nur, wer vergessen wird."“

—  Seneca d.J.

wird oft fälschlich Seneca (oder Kant) zugesprochen. Er stammt aber aus: Joseph Christian von Zedlitz: Der Stern von Sevilla, 4. Aufzug, 7. Auftritt. http://gutenberg.spiegel.de/buch/der-stern-von-sevilla-3225/5]
Irrtümlicherweise zugeschrieben

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 20. April 2024. Geschichte
Seneca d.J. Foto
Seneca d.J. 95
römischer Philosoph -4–65 v.Chr

Ähnliche Zitate

Immanuel Kant Foto

„Der beliebte Trauerspruch "Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern; tot ist nur, wer vergessen wird.“

Immanuel Kant (1724–1804) deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung

http://gutenberg.spiegel.de/buch/der-stern-von-sevilla-3225/5, wird oft fälschlich Kant (oder Seneca) zugesprochen. Er stammt aber aus: Joseph Christian von Zedlitz: Der Stern von Sevilla, 4. Aufzug, 7. Auftritt.
Fälschlich zugeschrieben

Torquato Tasso Foto

„Wer lebt, soll nimmer mit den Toten streiten.“

Gerusalemme liberata, XIII, 39
Original ital.: "… non dée guerra co' morti aver chi vive."

„Die Toten sind beliebt, weil sie sich nicht ändern.“

Agustina Bessa-Luís (1922–2019) portugiesische Schriftstellerin

Os Meninos de Ouro

Anselm Grün Foto

„Wer nur funktioniert, ist eigentlich tot.“

Anselm Grün (1945) deutscher Ordensgeistlicher und Autor spiritueller Bücher

Stern Nr. 38/2008 vom 11. September 2008, S. 119
Interview mit Peter Sandmeyer, Stern Nr. 38/2008 vom 11. September 2008, S. 118, stern.de http://www.stern.de/gesundheit/alter-die-seele-verschleisst-nicht-1515219.html

Robin Williams Foto
Anselm Feuerbach Foto

„Wer für hohe Ideen lebt, muß vergessen, an sich selbst zu denken.“

Anselm Feuerbach (1829–1880) deutscher Maler

Ein Vermächtnis, Kap. 37, Hohe Häupter. gutenberg. spiegel. de

Abu Bakr Foto

„Wer auch immer Muhammad verehrte, lasst ihn wissen, dass Muhammad tot ist. Und wer Allah verehrt, lasst ihn wissen, dass Allah lebt und niemals sterben wird.“

Abu Bakr (573–634) erster der vier rechtgeleiteten Kalifen, der Nachfolger Mohammeds nach Auffassung der Sunniten

Abu Bakr nach der Verkündung des Todes des Propheten Muhammad, Bukhari, Band 2, Buch 23 - www.khutbah.com http://www.khutbah.com/ge/muslim_family/abubakr.php
Alternative Übersetzung: "Denen, die an Mohammed glauben, sei gesagt: Mohammed ist tot. Denen, die an Allah glauben, sei gesagt: Allah lebt und wird niemals sterben."
englisch: "O ye men, whoever amongst you worshipped Muhammad, let him know that Muhammad is dead, and whoever amongst you worshipped Allah, let him know that Allah is Living, there is no death for Him.") - (Bukhari, Volume 2, Chapter Manaqibe Abu Bakr; zitiert in: Dawat-ul-Amir http://www.alislam.org/library/articles/death1.htm, English translation: Invitation to Ahmadiyyat, First Edition, pg. 17-21, by Mirza Baschir-ud-Din Mahmud Ahmad
englisch: "Amma ba'du, whoever amongst you worshipped Muhammad, then Muhammad is dead, but whoever worshipped Allah, Allah is alive and will never die.") - (Bukhari, Volume 2, Book 23, Funerals (Al-Janaaiz): www.guidedways.com http://www.guidedways.com/book_display-book-23-translator-1.htm

Bertrand Russell Foto
Johann Wolfgang von Goethe Foto

„… die Abwesenden sind wie die Toten fern und ohne Gewalt, deswegen man auch Gutes von ihnen reden soll.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

an Charlotte von Stein, 9. November 1778
Selbstzeugnisse, Briefe und Gespräche

Ähnliche Themen