
Athenäumsfragmente 379
Athenäum
Variante: Der Satan der italienischen und englischen Dichter mag poetischer sein; aber der deutsche Satan ist satanischer; und insofern könnte man sagen, der Satan sei eine deutsche Erfindung.
Chronica. Aus: Sämtliche Gedichte. Hrsg. von Karl Jürgen Skrodzki. Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag, 2004. S. 10. ISBN 3633541969
Original: Satanas miserere eorum!!
Athenäumsfragmente 379
Athenäum
Variante: Der Satan der italienischen und englischen Dichter mag poetischer sein; aber der deutsche Satan ist satanischer; und insofern könnte man sagen, der Satan sei eine deutsche Erfindung.
„Der Satan hole die Musikschriftstellerei!“
Brief vom 28. August 1907, in: Briefe an Karl Straube, Dümmler 1986, S. 136 books.google http://books.google.de/books?id=EJQZAQAAIAAJ&q=Satan und Fußnote 14 books.google http://books.google.de/books?id=EJQZAQAAIAAJ&q=streitschrift
„Wer nicht barmherzig ist, der findet auch kein Erbarmen.“
Sahih Muslim, 4282
Original arab.: " إنه من لا يرحم لا يرحم"
„Die Musik ist die beste Gottesgabe - und dem Satan sehr verhasst.“
Tischreden
Tischreden
„Satan bedeutet, daß der Mensch lediglich ein Tier unter anderen Tieren ist“
Die Satanische Bibel, Second Sight Books, 1999 Berlin, ISBN 3-00-004343-8, S. 29. Übersetzer: Ingrid Meyer
„Wenn Satan nicht in der Nähe wäre, würden die Kirchen ihre Geschäfte aufgeben.“
„Nicht die Natur, nur der Mensch kennt Erbarmen, aber nicht oft läßt er es walten.“
Einfälle und Schlagsätze. In: Gesammelte Werke in 10 Bänden, Band 5: Kalendergeschichten, Gedichte und Aphorismen. 3. Auflage. Stuttgart: Cotta, 1897. S. 345.
„Verschmähtes Erbarmen kann sich in Grausamkeit verwandeln, wie verschmähte Liebe in Haß.“
Aphorisms (1880/1893)
„Es gibt wenig Wohltäter, welche nicht wie Satan sagen: "Knie nieder und bete mich an!".“