„Bei leerem Magen // Sind alle Uebel doppelt schwer.“

Das Wintermärchen, Erster Theil, Der Fischer und der Geist, in: Sämmtliche Werke, Ein und zwanzigster Band, Hrsg. J. G. Gruber, bey Georg Joachim Göschen, Leipzig 1825, S. 184 books.google https://books.google.de/books?id=AVBlAAAAcAAJ&pg=PA184&dq=leerem

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 29. Juli 2024. Geschichte
Themen
schwester , leer , doppelt , magen , übel
Christoph Martin Wieland Foto
Christoph Martin Wieland 16
deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber der Aufklärung 1733–1813

Ähnliche Zitate

„Schwer drückt ein voller Beutel, schwerer // Ein leerer.“

Epigramme: Gnome. In: Epigrammatische Spiele. Zürich: Orell, Füßli und Comp., 1807, S. 79

Johann Wolfgang von Goethe Foto
Victor Klemperer Foto
Giordano Bruno Foto

„Es mag leicht sein, über den Beweisgang in der Wissenschaft Theorien aufzustellen; aber das Beweisen selbst ist schwer.“

Giordano Bruno (1548–1600) italienischer Philosoph

Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen, 2. Dialog http://www.zeno.org/nid/20009159371. Aus dem Italienischen von Adolf Lasson, Philosophische Bibliothek Band 21, Verlag Felix Meiner, 3. Auflage, Hamburg 1902.
Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen (1584)

„Ich höre nichts, denke viel. Kopf ist voll, Herz ist leer. Ich renne los ohne Ziel, doch mein Gepäck ist zu schwer.“

Quelle: KAPSO - Stille (2021) aus dem Album KAPSOLUTION (2021)

Platón Foto

„Wir sind doppelt bewaffnet, wenn wir mit Glauben kämpfen.“

Platón (-427–-347 v.Chr) antiker griechischer Philosoph
Franz Kafka Foto

„Ich habe keine Zeit, Briefe doppelt zu schreiben.“

Franz Kafka (1883–1924) österreichisch-tschechischer Schriftsteller

Tagebücher 1910-1923. Fischer 1346 Frankfurt am Main, 1973, S. 159 bzw. S. 184 in: Gesammelte Werke S. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M., 1996 in 8 Bänden
Tagebücher

Augustinus von Hippo Foto

„Wer (gut) singt, betet doppelt.“

Augustinus von Hippo (354–430) lateinischen Kirchenlehrer der Spätantike

(Original lat.: "Qui bene cantat bis orat." oder "Quis cantat bis orat") - oft Augustinus zugeschrieben, doch nachweisbar ist nur ein ähnlicher Spruch in der Auslegung zu Psalm 72,1: "Wer Lob singt, singt nicht nur, sondern liebt auch den, dem er singt" (Enarratio in Psalmum 72; CCL 39, 986; PL 36, 914).
Fälschlich zugeschrieben

Ähnliche Themen