
— Georg Christoph Lichtenberg deutscher Naturforscher und Schriftsteller 1742 - 1799
Sudelbücher Heft K (293)
"DER SPIEGEL", 15/2003
Original engl.: "the whole world would be better off without a certain Mr. Bush." - Confrontimg Empire. Ansprache am 27. Januar 2003 auf dem World Social Forum, Porto Alegre. outlookindia.com 30. Januar 2003 http://www.outlookindia.com/article/Confronting-Empire/218738
— Georg Christoph Lichtenberg deutscher Naturforscher und Schriftsteller 1742 - 1799
Sudelbücher Heft K (293)
„Gewiß, das Individuum ist nichts ohne das Ganze, zu dem es gehört.“
— Rüdiger Safranski deutscher Schriftsteller 1945
Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch?“ ISBN 978-3-596-16384-7 Fischer Verlag Frankfurt am Main, 2. Auflage 2006 U4.
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
über die Alpen, Italienische Reise I, 7. September 1786
Selbstzeugnisse, Italienische Reise (1816–1829)
— Manfred Deix österreichischer Karikaturist, Graphiker und Cartoonis sowie nebenher Musiker und Krimi-Autor 1949 - 2016
"Donald Duck ... und die Ente ist Mensch geworden.", Katalog , Karikaturmuseum Krems, 2007, Seite 138, ISBN 3-902407-04-2
„Opposition ist Mist. Lasst das die anderen machen - wir wollen regieren.“
— Franz Müntefering deutscher Politiker (SPD), MdL, MdB 1940
in seiner Bewerbungsrede für den Vorsitz der SPD auf dem SPD-Sonderparteitag am 21. März 2004, DIE WELT http://www.welt.de/politik/article301337/Muentefering_Opposition_ist_Mist.html, 21. März 2004, Das Parlament http://www.bundestag.de/dasparlament/2004/14/Dokumentation/001.html Nr. 14, 29. März 2004
„Ich will dem Schicksal in den Rachen greifen, ganz niederbeugen soll es mich gewiß nicht.“
— Ludwig Van Beethoven deutscher Komponist 1770 - 1827
— Hans Krailsheimer 1888 - 1958
Kein Ausweg ist auch einer. Verlag Ernst Heimeran, München 1954
„Ein Spiegel ist besser als eine ganze Reihe Ahnenbilder.“
— Wolfgang Menzel deutscher Literaturhistoriker der Spätromantik 1798 - 1873
Streckverse, bei Christian Friedrich Winter, Heidelberg 1823, S. 72,
„Ich wollte die ganze Welt oder nichts.“
— Charles Bukowski US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller 1920 - 1994
„Für Geld würde er seine Seele verkaufen, denn er würde seinen Mist eintauschen gegen Gold.“
— Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord französischer Diplomat 1754 - 1838
Honoré Gabriel de Mirabeau (Orieux: Talleyrand Die unverstandene Sphinx, S. 67)
Zitate über Talleyrand
„Kräht der Hahn auf dem Mist - Ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist“
— Unbekannter Autor
„Wir müssen, in der Tat, alle zusammenhängen – oder wir werden, ganz gewiss, alle einzeln hängen.“
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790
„Die ganze Welt kann weinen, aber nicht die ganze Welt kann seufzen. Seufzen ist extra.“
— Gertrude Stein US-amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin 1874 - 1946
— Mark Haddon englischer Schriftsteller 1962
The Red House
— Ernst Röhm deutscher Politiker (NSDAP), MdR und Führer der Sturmabteilung 1887 - 1934
über die "Judenfrage", zitiert nach: Der Spiegel 20/1957, S. 20. wissen.spiegel.de http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41757458.html
„Wer hortet, was vergänglich ist // gräbt seine Seel in Dreck und Mist.“
— Sebastian Brant, buch Das Narrenschiff
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Leipzig 1958, Ins Hochdeutsche übertragen von Margot Richter, S. 21