
„"Klassik." Ein Buch, das gelobt und nicht gelesen wird.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
Grußwort anlässlich der Schiller-Matinee im Berliner Ensemble, 17. April 2005, bundespraesident.de https://bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Horst-Koehler/Reden/2005/04/20050417_Rede.html
„"Klassik." Ein Buch, das gelobt und nicht gelesen wird.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
„Jeder mit den Klassikern vollgestopfte Mensch ist ein Feind der Menschheit.“
— Henry Miller, buch Wendekreis des Krebses
Wendekreis des Krebses, 1932
„Ein Klassiker ist ein Buch, das die Leute loben, aber nicht lesen.“
— Mark Twain, buch Following the Equator
Following the Equator, chapter XXV
Original engl.: »Classic.« A book which people praise and don't read."
Following the Equator
„Ein Klassiker ist etwas, das jeder gelesen haben möchte, aber keiner lesen möchte.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
Rede vor dem Nineteenth Century Club, New York, 20. November 1900, Mark Twain's Speeches; nach Caleb T. Winchester
Original engl.: "[…] a classic - something that everybody wants to have read and nobody wants to read."
Andere
„Ein Klassiker ist ein Buch, das die Leute loben, aber nicht lesen.“
— Ernest Hemingway US-amerikanischen Schriftsteller 1899 - 1961
Following the Equator
„Keines Menschen Kenntnis kann über seine Erfahrung hinausgehen.“
— John Locke englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung 1632 - 1704
Über den menschlichen Verstand (1671, 1690)
Über den menschlichen Verstand
„Das tritt nach meiner Kenntnis - ist das sofort, unverzüglich.“
— Günter Schabowski deutscher Politiker (SED), MdV 1929 - 2015
bei einer Pressekonferenz am 9. November 1989 auf die Nachfrage eines Journalisten, wann denn das neue Reisegesetz der DDR in Kraft trete: Hans-Hermann Hertle: Chronik des Mauerfalls, Ch. Links, 10. Auflage, Berlin 2006, S. 145, http://www.youtube.com/watch?v=TQiriTompdY
„Ein großer Klassiker ist heutzutage ein Mann, den man loben kann, ohne ihn gelesen zu haben.“
— Gilbert Keith Chesterton englischer Schriftsteller 1874 - 1936
Aphorismen und Paradoxa
Aphorismen und Paradoxa
„Für den Sprichwörterbearbeiter ist die Kenntnis der Quellen das erste Erfordernis.“
— Karl Friedrich Wilhelm Wander deutscher Pädagoge und Sprichwortsammler 1803 - 1879
Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XVII, Quellen
„Die Kenntnis der Ursachen bewirkt die Erkenntnis der Ergebnisse.“
Topica (Die Kunst, richtig zu argumentieren) 67
Original lat.: "Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit."
Sonstige
„Mein Reichtum liegt in meiner Kenntnis von Selbst, Liebe und Spiritualität.“
— Muhammad Ali ehemaliger US-amerikanischer Boxer 1942 - 2016
„Ich nehme zur Kenntnis, dass Waldheim nicht bei der SA war, sondern nur sein Pferd.“
— Fred Sinowatz österreichischer Politiker und Historiker 1929 - 2008
-Konter zu Kurt Waldheims Aussage, er sei nicht Mitglied des SA-Reiterkorps gewesen; ORF.at: Die Waldheim-Affäre und ihre Folgen http://wien.orf.at/stories/200075/, 14. Juni 2007, abgerufen am 16. April 2010
„Aber man muss zur Kenntnis nehmen: Alleine kannst du das Land nicht verändern.“
— Alfred Gusenbauer österreichischer Politiker, Bundeskanzler 1960
Auf die Frage, ob ihm möglicherweise die soziale Intelligenz fehlt, was den Umgang mit Menschen betrifft. derstandard.at http://derstandard.at/3407640, Printausgabe, 9. Juli 2008
„Der einzige Zaun gegen die Welt ist eine gründliche Kenntnis davon.“
— John Locke englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung 1632 - 1704
— Wols deutscher Maler, Zeichner, Grafiker 1913 - 1951
WOLS. Die Aphorismen. Herausgegeben von Hans-Joachim Petersen. München 2010, S. 20 Nr. 29 books.google http://books.google.de/books?id=BRFJAQAAIAAJ&q=wachen. Auch schon in "Jahresring" 1966/67, S. 406 books.google http://books.google.de/books?id=d4JdAAAAIAAJ&q=aphorismus.
Zwar fand sich unter den winzigen Zetteln, auf denen Wols sich kurze Texte in Französisch notierte und die er immer bei sich trug, nach seinem Tod einer mit dem Satz:
"Ceux qui rêvent éveillés ont connaissance de mille choses, qui échappent à ceux qui ne rêvent qu'endormis." Dieser Satz wurde jedoch schon 1973 von Werner Haftmann als Zitat erkannt (Austellungskatalog Nationalgalerie Westberlin, S. 9 books.google http://books.google.de/books?id=RXNQAAAAMAAJ&q=zitat). Er stammt aus Baudelaires Übersetzung von Poes Erzählung "Eleonora" (Paris 1869, p. 423 books.google http://books.google.de/books?id=jJBSXH1ZnVAC&pg=PA423&dq=Ceux) und lautet im englischen Original:
"They who dream by day are cognizant of many things which escape those who dream only by night." - Eleonora bei eapoe.org http://www.eapoe.org/works/tales/elnorac.htm
Fälschlich zugeschrieben
— Peter Kruse deutscher Psychologe und Unternehmensberater 1955 - 2015
Internet-Thesen des FAZ-Herausgebers - "Schirrmacher ist Zaungast" - In: Sueddeutsche. de, 26. November 2009, Interview: Johannes Kuhn
— Paul Kuhn deutscher Pianist, Bandleader und Sänger 1928 - 2013
Der Jazz ist fertig. - Interview mit Jakop Buhre