
„Die Liebe bringt auf Ideen und in Gefahren.“
— Heinrich Mann deutscher Schriftsteller 1871 - 1950
Eine Liebesgeschichte. hg. im Auftrage des Heinrich-Mann-Gesellschaft für zeitgenössische Dichtung, München: Weismann, 1953. S. 9
Dezember 1939, Tagebücher 1937-1939, Aufbau Taschenbuchverlag, Berlin 1999, ISBN 3-7466-5514-5. S. 181
— Heinrich Mann deutscher Schriftsteller 1871 - 1950
Eine Liebesgeschichte. hg. im Auftrage des Heinrich-Mann-Gesellschaft für zeitgenössische Dichtung, München: Weismann, 1953. S. 9
— Leni Riefenstahl deutsche Filmregisseurin 1902 - 2003
— Andy Warhol amerikanischer Grafiker, Künstler, Filmemacher und Verleger 1928 - 1987
— Alexander Graham Bell britischer Sprechtherapeut, Erfinder und Großunternehmer 1847 - 1922
— Gilbert Keith Chesterton englischer Schriftsteller 1874 - 1936
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
— Johannes Dyba Jurist, katholischer Bischof von Fulda (1983-2000), Militärbischof 1929 - 2000
Quelle: im Interview mit Bascha Mika und Bernhard Pötter, taz vom 31.05.2000 S. 3-4, taz.de https://taz.de/Anpasserei-schadet/!1230233/
— Julius Evola italienischer Kulturphilosoph 1898 - 1974
— Alain französischer Philosoph, Schriftsteller und Journalist 1868 - 1951
Zitiert von Franz-Olivier Giesbert im SPIEGEL 24. Mai 1995 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9181306.html
Original franz.: "Rien n'est plus dangereux qu'une idée quand on n'a qu'une idée." - « 5 juillet 1930 », dans Propos, II, Alain, éd. Gallimard, coll. La Pléiade, 1970, p. 827; Prospos sur la religion, Rieder, Paris 1938 p. 224 books.google http://books.google.de/books?id=owkaAAAAMAAJ&q=dangereux & Presses Universitaires de France, Paris 1951, p. 224 books.google http://books.google.de/books?id=PN9LAAAAIAAJ&q=dangereux
— Dale Carnegie US-amerikanischer Schriftsteller und Persönlichkeitstrainer 1888 - 1955
— Otto Wels deutscher Politiker, MdR 1873 - 1939
Reichstagsrede am 23. März 1933 http://www.dhm.de/lemo/html/dokumente/wels/index.html
— Edgar Allan Poe US-amerikanischer Schriftsteller 1809 - 1849
— Karl Marx, buch Manifest der Kommunistischen Partei
Manifest der Kommunistischen Partei, IV. Marx/Engels, MEW 4, S. 480
Manifest der Kommunistischen Partei (1848)
— Konrad Zuse deutscher Informatiker und Bauingenieur 1910 - 1995
— Thomas Bernhard, buch Korrektur
Korrektur, Suhrkamp Taschenbuch 1533, erste Auflage 1975 S. 181. ISBN 978-3-518-38033-84
— Burghart Schmidt deutscher Philosoph 1942
Postmoderne - Strategien des Vergessens, Sammlung Luchterhand : Darmstadt 1986, ISBN 347261606-7, S. 9.
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Über den Gebrauch teleologischer Prinzipien in der Philosophie (1788). In: Akademieausgabe Band VIII, S. 181 http://korpora.org/kant/aa08/181.html
Sonstige
— Wilhelm Solf deutscher Kolonialbeamter 1862 - 1936
über den Friedensvertrag von Versailles aus "Kolonialpolitik - Mein politisches Vermächtnis" (1919)
— Robert Lee Frost US-amerikanischer Dichter und Pulitzerpreisträger 1874 - 1963