
In das Stadtbuch zu Eger. In: Sämmtliche Werke poetischen Inhalts, Band 18, Gedichte, Dritter Band, Breitkopf & Härtel, Leipzig 1899, S. 567,
Achtung der Muttersprache. In: Merke zum deutschen Volksthum, S. 212, MDZ https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10016167_00244.html
Merke zum deutschen Volksthum (1833)
In das Stadtbuch zu Eger. In: Sämmtliche Werke poetischen Inhalts, Band 18, Gedichte, Dritter Band, Breitkopf & Härtel, Leipzig 1899, S. 567,
Entwurf einer Teutschen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Eichenberg, 1814. S. 33f.
„Naturforscher und Dichter haben durch eine Sprache sich immer wie ein Volk gezeigt.“
Die Lehrlinge zu Sais
Die Lehrlinge zu Sais
„Das Volk will geleitet, d. i. (in der Sprache der Demagogen) es will betrogen sein.“
Der Streit der Fakultäten, erster Abschnitt, A 33
Der Streit der Fakultäten (1798)
„Wir kämpfen mit der Sprache. Wir stehen im Kampf mit der Sprache.“
(1931), Vermischte Bemerkungen - Eine Auswahl aus dem Nachlaß, G. H. von Wright (Hrsg.), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1978. S. 30 http://books.google.de/books?hl=de&id=5vfWAAAAMAAJ&q=kampf
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)
„Es ist nicht die Sprache, die den Menschen zum Menschen macht, sondern die Sprache der anderen.“
In the Heart of the Country
„Kunst ist weniger eine Sprache, als vielmehr die Sprache eine Kunstform ist.“
Persönlichkeit und Kultur
„Wenn das Denken die Sprache korrumpiert, korrumpiert die Sprache auch das Denken.“