„[…] je bekannter man mit einem Übel sei, je erträglicher sei es, […]“

Römische Geschichte, Konrad Heusinger (Übersetzer), Band 3, Vieweg, Braunschweig 1821, S. 7, books.google.de https://books.google.de/books?id=q0kTAAAAQAAJ&pg=PA7&dq=%22je%20bekannter%20man%20mit%22
Original lat.: "notissimum [...] malum maxime tolerabile" - Liv. 23, 3, 14
Ab urbe condita

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 3. Juni 2021. Geschichte
Themen
bekannt , übel
Titus Livius Foto
Titus Livius 16
römischer Geschichtsschreiber -59–17 v.Chr

Ähnliche Zitate

Titus Livius Foto

„Ein wohlbekanntes Übel ist am erträglichsten.“

Ab urbe condita, XXIII, 3

Henry Louis Mencken Foto
P.J. O'Rourke Foto

„Je breiter der Rumpf eines Deutschen, desto knapper sind die Badehosen und desto lauter die Stimme, die deutsche Ansprüche und deutsche Anweisungen hervorbringt, für alle, die Deutsch nicht sprechen. Aus diesem und einigen anderen Gründen ist Deutschland bekannt als »das Land, wo Israelis ihre Manieren her haben«.“

P.J. O'Rourke (1947) US-amerikanischer politischer Satiriker, Journalist und Schriftsteller

Reisen in die Hölle und andere Urlaubsschnäppchen. Frankfurt/Main, 2006. Übersetzer: Reinhard Kaiser. ISBN 3-8218-4577-5
Original engl.: "The larger the German body, the smaller the German bathing suit and the louder the German voice issuing German demands and German orders to everybody who doesn't speak German. For this, and several other reasons, Germany is known as »the land where Israelis learned their manners«."

Friedrich Nietzsche Foto
Mary Shelley Foto
Kurt Cobain Foto
Seneca d.Ä. Foto

„Einige Heilmittel sind gefährlicher als das Übel.“

Seneca d.Ä. (-54–39 v.Chr) römischer Rhetoriker und Schriftsteller

(lat) Quaedam remedia graviora ipsis peniculis sunt.
Quelle: Gerichtsreden (Controversiae) VI, 7, oft Publilius Syrus zugeschrieben

„Einige Heilmittel sind gefährlicher als das Übel.“

Publilius Syrus römischer Mimendichter

Sententiae falso receptae 152; in Wahrheit von Seneca d.Ä.
Original lat.: "Graviora quaedam sunt remedia periculis."
Fälschlich zugeschrieben

Diogenes von Sinope Foto

„Geldliebe ist die Mutterstadt aller Übel.“

Diogenes von Sinope (-404–-322 v.Chr) griechischer Philosoph, Schüler des Antisthenes

„Sie haben eine bekannte Physiognomie, ich denke ich kenne sie.“

Datterich. Localposse in der Mundart der Darmstädter, I, 4 (Datterich). Neue wohlfeilere Ausgabe. Darmstadt: Pabst, 1843. S. 11.
Originaltext: "Sie hawwe mer so e bekannt Physionomie, ich mahn, ich mißt Ihne kenne."

Ähnliche Themen