
„Wer nach den Sternen reisen will, der sehe sich nicht nach Gesellschaft um.“
— Friedrich Hebbel deutscher Dramatiker und Lyriker 1813 - 1863
Tagebücher 1, 1201 (1838). S. 225.
Tagebücher
When it is dark enough, you can see the stars.
Widely attributed to Ralph Waldo Emerson on the internet; however, a presumably definitive source of Emerson's works at http://www.rwe.org fails to confirm any occurrence of this phrase across his works. This phrase is found in remarks attributed to Charles A. Beard in Arthur H. Secord, "Condensed History Lesson", Readers' Digest, February 1941, p. 20; but the origin has not been determined. Possibly confused with a passage in "Illusions" in which Emerson discusses his experience in the "Star Chamber": "our lamps were taken from us by the guide, and extinguished or put aside, and, on looking upwards, I saw or seemed to see the night heaven thick with stars glimmering more or less brightly over our heads, and even what seemed a comet flaming among them. All the party were touched with astonishment and pleasure. Our musical friends sung with much feeling a pretty song, “The stars are in the quiet sky,” &c., and I sat down on the rocky floor to enjoy the serene picture. Some crystal specks in the black ceiling high overhead, reflecting the light of a half–hid lamp, yielded this magnificent effect."
Misattributed
„Wer nach den Sternen reisen will, der sehe sich nicht nach Gesellschaft um.“
— Friedrich Hebbel deutscher Dramatiker und Lyriker 1813 - 1863
Tagebücher 1, 1201 (1838). S. 225.
Tagebücher
„Und ich schwebe ganz eigenartig. Und die Sterne sehen heute auch ganz anders aus.“
— David Bowie britischer Musiker, Sänger, Produzent, Schauspieler und Maler 1947 - 2016
„Kirchen gibt es hier genug. Aber fromme Augen sehe ich so wenig.“
— Paula Modersohn-Becker deutsche Malerin des Expressionismus 1876 - 1907
Briefe, 18. Januar 1901
„Sterne, verstecke deine Feuer; Lass kein Licht meine schwarzen und tiefen Wünsche sehen.“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
Der Gang nach dem Eisenhammer
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Andere Gedichte und Balladen
— Rainer Maria Rilke, buch Das Stunden-Buch
Das Stunden-Buch (The Book of Hours) (1905)
Quelle: Rilke's Book of Hours: Love Poems to God
„Kürze begehr ich, // Und ich verirr in das Dunkel.“
— Horaz römischer Dichter -65 - -8 v.Chr
Ars poetica 25f
Original lat.: "Brevis esse laboro, // Obscurus fio."
„Der Körper einer Frau ist ein dunkeles und monströses Geheimnis.“
— Nikos Kazantzakis griechischer Schriftsteller 1883 - 1957
„Nur wer dunkel ist mit der Nacht, wird mit dem Morgenrot erwachen.“
— Khalil Gibran libanesischer Künstler und Dichter 1883 - 1931
— Peter Hille deutscher Schriftsteller 1854 - 1904
Büchlein der Allmacht. In: Gestalten und Aphorismen, Gesammelte Werke, Zweiter Band, Schuster & Loeffler, Berlin und Leipzig 1904, S. 71,
— Friedrich Schiller, Wallensteins Tod
Wallensteins Tod, III,9 / Wallenstein
Wallenstein - Trilogie (1798-1799), Wallensteins Tod