
„Man kann vielleicht nur ganz an das glauben, was man nicht sehen kann.“
— Virginia Woolf britische Schriftstellerin 1882 - 1941
„Man kann vielleicht nur ganz an das glauben, was man nicht sehen kann.“
— Virginia Woolf britische Schriftstellerin 1882 - 1941
„Heute kommt der Ball - Ganz in Leder“
— Unbekannter Autor
„Ich weiß nicht, ich habe heute schon den ganzen Tag so einen versteckten Durst.“
— Ernst Elias Niebergall, Datterich
Datterich. Localposse in der Mundart der Darmstädter, IV, 1 (Datterich). Neue wohlfeilere Ausgabe. Darmstadt: Pabst, 1843. S. 42.
Originaltext: "Ich wahß net, ich hab heit schon de ganze Daag so en vasteckte Dorscht."
„Wenn es dunkel genug ist, können Sie die Sterne sehen.“
— Ralph Waldo Emerson US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller 1803 - 1882
„Marketing heißt, das ganze Geschäft mit den Augen des Kunden zu sehen.“
— Peter Drucker US-amerikanischer Ökonom österreichischer Herkunft 1909 - 2005
„Wenn Sie richtig schauen, werden Sie sehen, dass die ganze Welt ein Garten ist.“
— Frances Hodgson Burnett britische Autorin 1849 - 1924
„Der Glaube macht den ersten Schritt, auch wenn Sie die ganze Treppe nicht sehen.“
— Martin Luther King US-amerikanischer Theologe und Bürgerrechtler 1929 - 1968
— Joseph Goebbels deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda 1897 - 1945
„Wer nach den Sternen reisen will, der sehe sich nicht nach Gesellschaft um.“
— Friedrich Hebbel deutscher Dramatiker und Lyriker 1813 - 1863
Tagebücher 1, 1201 (1838). S. 225.
Tagebücher
„Die jetzigen Menschen sind zum tadeln geboren. Vom ganzen Achilles sehen sie nur die Ferse.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorisms (1880/1893)
„Mein ganzes Leben lang habe ich die Worte gesehen, als würde ich sie zum ersten Mal sehen.“
— Ernest Hemingway US-amerikanischen Schriftsteller 1899 - 1961
— Lady Gaga US-amerikanische Sängerin und Songwriterin. 1986
Stern Nr.45/2010, 4. November 2010, S. 192
— Johann Karl August Musäus deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker 1735 - 1787
Volksmährchen der Deutschen, Erster Theil, bey Carl Wilhelm Ettinger, Gotha 1782, Vorbericht, books.google.de https://books.google.de/books?id=6tXal0COkdEC&pg=PP19&dq=Was+w%C3%A4r+das+enthusiastische+Volk+unsrer+Denker,+Dichter,%20. Siehe auch Wikipedia: Dichter und Denker