
„Wofür ein Mensch auch beten mag - er betet um Wunder.“
Gedichte in Prosa
But who prays for Satan? Who, in eighteen centuries, has had the common humanity to pray for the one sinner that needed it most?
„Wofür ein Mensch auch beten mag - er betet um Wunder.“
Gedichte in Prosa
„Ein Blutstrom fließt durch achtzehn Jahrhunderte und an seinen Ufern wohnt das Christenthum.“
zitiert in: Ludwig Börne. Sein Leben und sein Wirken nach Quellen dargestellt von Dr. phil. Michael Holzmann. Berlin: Oppenheim, 1888. S. 108.
„Es gibt wenig Wohltäter, welche nicht wie Satan sagen: "Knie nieder und bete mich an!".“
„Der hat am meisten, wer am meisten zufrieden mit dem wenigsten ist.“
„Was haben die Sünde und der Fehler gemeinsam?
Kein Gegenteil.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 334
„Im Leben gewinnt nicht, wer die meisten Tore schießt,
sondern wer die meisten Tore öffnet.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 245
Gedanken, Versuche und Maximen
Gedanken, Versuche und Maximen
„Wer sich freut, wenn wer betrübt, macht sich meistens unbeliebt.“
Plisch und Plum, sechstes Kapitel, S. 483
Plisch und Plum
„[…] wer als Meister ward geboren, // der hat unter Meistern den schlimmsten Stand.“
Sachs in: Die Meistersinger von Nürnberg, Zweiter Aufzug, 1862, zitiert nach: Gesammelte Schriften und Dichtungen von Richard Wagner, Siebenter Band, Verlag von E. W. Fritzsch, Leipzig 1873, S. 271,