„Schluss mit der Gleichmacherei. Wer mehr arbeitet, soll auch besser leben.“

—  Josef Stalin

Letzte Aktualisierung 9. August 2025. Geschichte
Themen
bessern , leben , schluß
Josef Stalin Foto
Josef Stalin 40
sowjetischer Politiker 1879–1953

Ähnliche Zitate

Anselm von Canterbury Foto
Hunter S. Thompson Foto
Klaus Mann Foto

„Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluss. Und dann? Auch am Schluss steht noch ein Fragezeichen.“

Klaus Mann (1906–1949) deutscher Schriftsteller

Der Wendepunkt

Ernst Jünger Foto
Leo Trotzki Foto

„Man muss für immer Schluss machen mit dem Popen- und Quäkergeschwätz über den heiligen Wert des menschlichen Lebens.“

Leo Trotzki (1879–1940) Sowjetischer Revolutionär, Politiker und Gründer der Roten Armee

zitiert nach Orlando Figes: Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der russischen Revolution 1891 bis 1924, Berlin Verlag, Berlin 2008, S. 678.
"You have to eradicate forever the idle talk of popes and Quakers about the holy value of human life."
"Was uns anbetrifft, so haben wir uns nie mit kantischem Pfaffengerede und vegetarischem Quäkergeschwätz über die »Heiligkeit des Menschenlebens« beschäftigt. Wir waren Revolutionäre, als wir in der Opposition waren, und wir sind es auch jetzt, wo wir an der Macht sind. Um das Individuum heilig zu machen, muß das gesellschaftliche Regime abgeschafft werden, das dieses Individuum ans Kreuz schlägt. Diese Aufgabe aber kann nur durch Eisen und Blut erfüllt werden." - Terrorismus und Kommunismus. Anti-Kautsky. 1920. Seite 48 books.google http://books.google.de/books?id=IHI4AQAAIAAJ&q=kantischem, siehe auch Seite 71 /books.google http://books.google.de/books?id=q7E4AQAAIAAJ&q=pfaffengerede
Zugeschrieben

Johann Wolfgang von Goethe Foto
Sókratés Foto

„Nun aber ist es Zeit fortzugehen, für mich um zu sterben, für euch um zu leben: Wer aber von uns dem besseren Los entgegengeht, das ist allen verborgen, außer Gott.“

Sókratés (-470–-399 v.Chr) griechischer Philosoph

nach Platon, Apologie des Sokrates, Dritte Rede , 33
Original griech,: "ἀλλὰ γὰρ ἤδη ὥρα ἀπιέναι, ἐμοὶ μὲν ἀποθανουμένῳ, ὑμῖν δὲ βιωσομένοις· ὁπότεροι δὲ ἡμῶν ἔρχονται ἐπὶ ἄμεινον πρᾶγμα, ἄδηλον παντὶ πλὴν ἢ τῷ θεῷ."

Platón Foto
August von Kotzebue Foto

„Es gibt ein anderes, besseres Leben!“

August von Kotzebue (1761–1819) deutscher Dramatiker

Menschenhaß und Reue (1798), III, 1 (Der Unbekannte). Schauspiel in fünf Akten. Leipzig: Kummer, 1819. S. 78.
Variante: Es gibt noch ein anderes, besseres Leben.

Ähnliche Themen