„So kann also die Mathematik definiert werden als diejenige Wissenschaft, in der wir niemals das kennen, worüber wir sprechen, und niemals wissen, ob das, was wir sagen, wahr ist.“

Letzte Aktualisierung 3. Juni 2021. Geschichte
Bertrand Russell Foto
Bertrand Russell 70
britischer Mathematiker und Philosoph 1872–1970

Ähnliche Zitate

Emil du Bois-Reymond Foto

„Wir wissen es nicht, und wir werden es niemals wissen.“

Emil du Bois-Reymond (1818–1896) deutscher Physiologe und theoretischer Mediziner

"Ignoramus et ignorabimus.
Vollständiger Originaltext: "In Bezug auf die Räthsel der Körperwelt ist der Naturforscher längst gewöhnt, mit männlicher Entsagung sein „Ignoramus“ auszusprechen. Im Rückblick auf die durchlaufene siegreiche Bahn, trägt ihn dabei das stille Bewusstsein, dass, wo er jetzt nicht weiss, er wenigstens unter Umständen wissen könnte, und dereinst vielleicht wissen wird. In Bezug auf das Räthsel aber, was Materie und Kraft seien, und wie sie zu denken vermögen, muss er ein für allemal zu dem viel schwerer abzugebenden Wahrspruch sich entschliessen: „Ignorabimus“!" - Über die Grenzen des Naturerkennens, Ein Vortrag in der zweiten öffentlichen Sitzung der 45. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte zu Leipzig am 14. August 1872, Verlag von Veit & Co., Leipzig 1872, S. 33, www.deutschestextarchiv.de http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/dubois_naturerkennen_1872?p=41, siehe auch Wikipedia: Ignoramus et ignorabimus

Jean Paul Sartre Foto

„Der Weise sagt niemals, was er tut, aber er tut niemals etwas, was er nicht sagen könnte.“

Jean Paul Sartre (1905–1980) französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph und Publizist

„Sag niemals nie“

Unbekannter Autor
Robert Musil Foto
Ralph Waldo Emerson Foto

„Die Jahre lehren viel, was die Tage niemals wissen.“

Essays
Original engl.: "The years teach much which the days never know." - Essay, Experience, zitiert nach: The Collected Works of Ralph Waldo Emerson, Volume III, The Belknap Press of Havard University Press, Cambridge, Massachusetts/London, England, 1983, S.40,

Mark Twain Foto
Jacques Lacan Foto

„Das einzige, worüber wir alle sprechen, ist unser eigenes Symptom.“

Jacques Lacan (1901–1981) französischer Psychiater und Psychoanalytiker
Friedrich Wilhelm Bessel Foto

„Die Mathematik ist doch die angenehmste Wissenschaft; sie und die Astronomie vertreten bei mir Tanzgesellschaften, Konzerte und andere derartige Belustigungen, die ich nur dem Namen nach kenne.“

Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846) deutscher Astronom, Mathematiker und Geodät

1802 im Alter von 18 Jahren. Nach: „Bessel als Bremer Handlungslehrling. Aus den Jugendjahren eines großen Gelehrten.“ Hrsg. von der Gesellschaft "Union" (kaufmännischer Verein) zu Bremen. Bremen, Kühtmann, 1890. S. 32 books.google https://books.google.de/books?id=dqFPAAAAYAAJ&q=angenehmste
Zugeschrieben

Ähnliche Themen