„Was ist Ruhm? Jeder kennt deinen Namen: Nie wieder wirst du alleine sein.“

—  Tupac Shakur

Letzte Aktualisierung 20. August 2022. Geschichte
Themen
ruhm , name , allein
Tupac Shakur Foto
Tupac Shakur 61
US-amerikanischer Rap-Musiker 1971–1996

Ähnliche Zitate

Friedrich Schiller Foto

„Liebe // Kennt der allein, der ohne Hoffnung liebt.“

Friedrich Schiller (1759–1805) deutscher Dichter, Philosoph und Historiker

Dom Karlos II, 8 / Karlos, S. 139 http://www.deutschestextarchiv.de/schiller_domkarlos_1787/149
Dom Karlos (1787)

Max Frisch Foto

„Katastrophen kennt allein der Mensch, sofern er sie überlebt; die Natur kennt keine Katastrophen.“

Der Mensch erscheint im Holozän, Frankfurt am Main:Suhrkamp, 1979, S. 103

Plautus Foto

„Der Name und seine Bedeutung sind allein schon jeden Preis wert, den du willst.“

Persa (Der Perser), 625, IV.iv / Toxilus
Original lat.: "Nomen atque omen quantivis iam est preti.")
(Grundlage des Sprichwortes: "Nomen est Omen."

Anne Frank Foto

„Das Unglück kommt nie allein.“

Anne Frank (1929–1945) Opfer des Holocaust und Tagebuch-Autorin
Bob Marley Foto

„Liebe lässt uns nie alleine.“

Bob Marley (1945–1981) jamaikanischer Sänger, Gitarrist und Songwriter
John Lennon Foto
Paulus von Tarsus Foto

„Denn ich bin bereit, nicht allein mich binden zu lassen, sondern auch zu sterben in Jerusalem für den Namen des Herrn Jesus.“

Paulus von Tarsus (5–67) Apostel und Missionar des Urchristentums

Apostelgeschichte 21,13
Original altgriech.: "ου μονον δεθηναι αλλα και αποθανειν εις ιερουσαλημ ετοιμως εχω υπερ του ονοματος του κυριου ιησου"
Übersetzung lat.: "ego enim non solum alligari sed et mori in Hierusalem paratus sum propter nomen Domini Iesu."

Woody Allen Foto
Christian Fürchtegott Gellert Foto

„Der wahre Ruhm ist Ruhm bei Gott // Und nicht bei Menschenkindern!“

Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769) Philosoph der Aufklärung, deutscher Dichter

Der Kampf der Tugend http://www.zeno.org/Literatur/M/Gellert,+Christian+F%C3%BCrchtegott/Gedichte/Geistliche+Oden+und+Lieder/Der+Kampf+der+Tugend. Aus: Werke, Bd. 1. hg. von Gottfried Honnefelder, Frankfurt/M.: Insel, 1979. S. 235

Ähnliche Themen