„Man muss eine Schlacht oft mehr als einmal schlagen, ehe man sie gewonnen hat.“

Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Themen
ehe , öfter , schlag , schlacht
Margaret Thatcher Foto
Margaret Thatcher 38
Premierministerin des Vereinigten Königreichs 1925–2013

Ähnliche Zitate

Arthur Schnitzler Foto

„Ja, wenn eine Schlacht gewonnen wäre dadurch, daß man den lautesten Trompeter wegschießt!“

Arthur Schnitzler (1862–1931) österreichischer Erzähler und Dramatiker

Aphorismen und Betrachtungen, Gesammelte Werke Band 5, Hrsg. Robert Otto Weiss, Verlag Fischer 1967, S. 268 in google books http://books.google.at/books?id=gcNJAAAAMAAJ&q=Ja,+wenn+eine+Schlacht+gewonnen+w%C3%A4re+dadurch,+da%C3%9F+man+den+lautesten+Trompeter+wegschie%C3%9Ft&dq=Ja,+wenn+eine+Schlacht+gewonnen+w%C3%A4re+dadurch,+da%C3%9F+man+den+lautesten+Trompeter+wegschie%C3%9Ft&cd=1.

Stefan George Foto

„Der alte Gott der schlachten ist nicht mehr.“

Der Krieg, Verlag Georg Bondi, Berlin 1917, S. 5 https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Der_Krieg.pdf/11, Vers 57

„Die Ehe ist ein Hafen im Sturm, öfter aber ein Sturm im Hafen.“

Jean Antoine Petit-Senn (1792–1870)

Geistesfunken und Gedankensplitter
"Le mariage est un port dans la tempête; mais plus souvent une tempête dans le port." - Bluettes & Boutades. Genève 1865. p. 51 books.google http://books.google.de/books?id=P8oGAAAAcAAJ&pg=PA51

Christoph Martin Wieland Foto

„Und minder ist oft mehr.“

Christoph Martin Wieland (1733–1813) deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber der Aufklärung

Zeitschrift "Merkur", 1774; heute meist Weniger ist mehr

Honoré De Balzac Foto

„Mit dem Beruf geht es wie mit der Ehe, man merkt das Störende darin schließlich nicht mehr so.“

Honoré De Balzac (1799–1850) Französischer Schriftsteller

Les parents pauvres: II. Le cousin Pons (1846-1847)

George Bernard Shaw Foto

„Es gibt kein Thema, über das mehr gefährlicherer Unsinn geredet und gedacht wird als die Ehe.“

George Bernard Shaw (1856–1950) irisch-britischer Dramatiker, Politiker, Satiriker, Musikkritiker und Pazifist
Stefan M. Gergely Foto

„Das Mienenspiel sagt oft mehr als das Mundwerk.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 143

Ähnliche Themen