„Wer nichts für andere tut, tut nichts für sich.“

Letzte Aktualisierung 3. Juli 2019. Geschichte
Johann Wolfgang von Goethe Foto
Johann Wolfgang von Goethe 783
deutscher Dichter und Dramatiker 1749–1832

Ähnliche Zitate

„Wer das tut, was er tut mit Rat, // Den reuen selten seine Tat.“

Thomasîn von Zerclaere (1186–1216) Verfasser eines mittelhochdeutschen Lehrgedichts

Der welsche Gast
(Original Edition Rückert: "swer tuot swaz er tuot mit rât, // den riuwet selten sîn getât.") - Der wälsche Gast. Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit. 30. Band. Hg. von Dr. Heinrich Rückert. Quedlinburg und Leipzig: Gottfried Basse, 1852. S. 353, Vers 12999f.
(Original CPG 389: "swer tvt swaz er tvt mit rât // dev reuwet selten sein getat") - Heidelberger Handschrift, Cod. Pal. germ. 389, Blatt 199r http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg389/0409

Wilhelm Busch Foto

„Wer einsam ist, der hat es gut, // Weil keiner da, der ihm was tut.“

Der Einsame, Band 4, S. 324-325
Zu guter Letzt

William Shakespeare zitat: „Wer Worte macht, tut wenig.“
William Shakespeare Foto

„Wer Worte macht, tut wenig.“

William Shakespeare (1564–1616) englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler
Jesse Owens Foto

„Lehre tut viel, aber Aufmunterung tut alles.“

Jesse Owens (1913–1980) US-amerikanischer Leichtathlet afroamerikanischer Abstammung
Heraklit Foto
Malcolm X Foto

„Falsch ist falsch, egal wer es tut oder sagt.“

Malcolm X (1925–1965) US-amerikanischer Führer der Bürgerrechtsbewegung

„Der Mann hat freien Mut, // Der gerne tut, was er tut.“

Thomasîn von Zerclaere (1186–1216) Verfasser eines mittelhochdeutschen Lehrgedichts

Der welsche Gast
(Original Edition Rückert: "der man hât einen vrîen muot // der gerne tuot daz er tuot.") - Der wälsche Gast. Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit. 30. Band. Hg. von Dr. Heinrich Rückert. Quedlinburg und Leipzig: Gottfried Basse, 1852. S. 214, Vers 7851f.
(Original CPG 389: "der man hat ainn vrêien mvt // der gern tvt daz er tvt") - Heidelberger Handschrift, Cod. Pal. germ. 389, Blatt 122r http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg389/0255

Erich Mühsam Foto

„Wer dichten will, der täte gut, // er macht' es so, wie Goethe tut!“

Erich Mühsam (1878–1934) anarchistischer deutscher Schriftsteller und Publizist und Antimilitarist

Schüttelreime. Aus: Zur Psychologie der Erbtante. Berlin: Eulenspiegel-Verlag, 1984. S. 20

Carl von Clausewitz Foto

„Nur wer mit geringen Mitteln Großes tut, hat es glücklich getroffen.“

Vom Kriege, 7. Buch, 21. Kapitel
Vom Kriege (postum 1832-1834)