„Das heißt abergläubisch, wenn man seine Hoffnungen auf Formeln und Zeremonien setzt. Es heißt aber hochmütig sein, wenn man sich ihnen nicht unterwerfen will.“
Ähnliche Zitate

„Alles ist eine Zeremonie im wilden Garten der Kindheit.“
— Pablo Neruda chilenischer Schriftsteller 1904 - 1973

— Max Stirner, buch Der Einzige und sein Eigentum
S. 422, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/430
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)


— Thomas Henry Huxley englischer Biologe, Bildungsorganisator und Hauptvertreter des Agnostizismus 1825 - 1895
Brief an Charles Kingsley, 23. September 1860
Original engl.: "My business is to teach my aspirations to conform themselves to fact, not to try and make facts harmonise with my aspirations."

„Die Hoffnung ist der Wille der Schwachen“
— Henry De Montherlant französischer Schriftsteller 1895 - 1972
Nutzloses Dienen, S.130, Leipzig, 1939

„Geduld ist das Ausdauertraining für die Hoffnung!“
— Gerhard Uhlenbruck deutscher Mediziner und Aphoristiker 1929
Spitze Spritzen - spritzige Spitzen, S. 28
Der Zweck heiligt die Kittel, Spitze Spritzen - spritzige Spitzen

„Die Hoffnung hilft uns leben.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
an Charlotte von Stein, 9. April 1882
Selbstzeugnisse, Briefe und Gespräche

„Es gibt unendlich viel Hoffnung, nur nicht für uns.“
— Franz Kafka österreichisch-tschechischer Schriftsteller 1883 - 1924
„Die Pille: die Hoffnung, nicht in dieselbe zu kommen.“
— Markus M. Ronner Schweizer Theologe, Publizist und Journalist 1938 - 2022
Markus M. Ronner Zitate-Lexikon
Zitate-Lexikon

„Die Hoffnung ist es, die die Liebe nährt.“
— Ovid römischer Dichter -43 - 17 v.Chr
Metamorphosen Buch IX, 750
Original lat.: "spes est, quae pascat amorem."

„Trotz allem ist das Leben nicht ohne Hoffnung.“
— Marilyn Monroe US-amerikanische Schaupielerin 1926 - 1962

„Zweifel schläfert man ein, indem man Hoffnungen weckt.“
— Gerhard Uhlenbruck deutscher Mediziner und Aphoristiker 1929
No Body is perfect, S. 67
No Body is perfect!


„Jede Hoffnung ist eigentlich eine gute Tat.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
an Friedrich von Müller
Selbstzeugnisse, Briefe und Gespräche

„Nur um der Hoffnungslosen willen ist uns die Hoffnung gegeben.“
— Walter Benjamin deutscher Schriftsteller, Kritiker und Philosoph 1892 - 1940
Goethes Wahlverwandtschaften, Gesammelte Schriften I.1, Frankfurt am Main 1991, S. 201
Andere Werke